Esaurito

Wege aus dem »Dritten Reich« - Die Entnazifizierung der Hamburger Universität als ambivalente Nachgeschichte des Nationalsozialismus

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die bisher umfassendste Studie zur Entnazifizierung einer deutschen Universität.Dem Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus folgte die umfangreichste politische Überprüfung, die es bis dahin gegeben hatte: die Entnazifizierung. Für die Besatzungsmächte waren dabei die Hochschulen von besonderer Bedeutung, da diese sich bereitwillig in den Dienst des NS-Regimes gestellt hatten und nach 1945 für eine Demokratisierung zentral waren. Nach den 1933 einsetzenden Entrechtungen vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler markiert die Entnazifizierung eine erneute politische Erschütterung der Hochschulen - nun unter umgekehrten Vorzeichen.Am Beispiel der Universität Hamburg, an der 1945 zunächst über die Hälfte des Lehrkörpers entlassen wurde, beschreibt die preisgekrönte Studie von Anton F. Guhl biographische Brüche, institutionelle Zäsuren und zugleich große allgemeine Kontinuitäten. Die Entnazifizierungswege der Hamburger Professoren zeigen den personalisierten Charakter der Entnazifizierung und den häufig unterschätzten Einfluss deutscher Akteure. Diese Selbstentlastungsprozesse hatten entscheidende Wirkung auf die Vergangenheitskonstruktion in der Nachkriegsgesellschaft. Ihre Untersuchung eröffnet neue Perspektiven auf die Arbeitsweise der »Mitläuferfabrik«.

Relazione

»ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Universität Hamburg, die ohne diese Arbeit unvollständig erzählt wäre« (Irene Strenge, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 105, 2019) »Besonders hervorzuheben sind die kluge Analyse der Entnazifizierung und ihrer Mechanismen. (...) Die Lektüre lohnt sich.« (Karsten Jedlitschka, Historische Zeitschrift, Bd. 310/2020) »Guhls Dissertationsschrift ist vorbildlich gearbeitet, außerordentlich gut geschrieben und in jedem Fall ein Gewinn für die (juristische) Zeitgeschichte.« (Sarah A. Bachmann, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 2020) »Eine bemerkenswerte wissenschaftliche Leistung.« (Jörg Berkemann, Journal der Juristischen Zeitgeschichte, 1/2021) »Die Arbeit holt das nach, was längst hätte erarbeitet werden müssen. Sie vermittelt ein Stück Nachkriegsgeschichte, das nicht mehr präsent ist.« (Jörg Berkemann, Journal der Juristischen Zeitgeschichte, 1/2021)

Dettagli sul prodotto

Autori Anton F Guhl, Anton F (Dr.) Guhl, Anton F. Guhl
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 09.05.2019
 
EAN 9783835334687
ISBN 978-3-8353-3468-7
Pagine 477
Dimensioni 150 mm x 226 mm x 37 mm
Peso 794 g
Illustrazioni 19 Abb.
Serie Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte
Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.