Fr. 25.90

Toubabesse oder Wie Bildung Frauen koloniale Macht verleiht - Alltagssoziologische Analysen aus Berlin, Dakar und Dazwischen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Postkolonie Dakar, die Hauptstadt vom Senegal, ist eine starre, duale Welt. Eine, in der es fixe Tarife und fixe Mieten gibt, in der Wohnorte nach Einkommensklassen und Bildungsgraden geordnet sind. Auf der einen Seite gibt es die alten Schwarzen Arbeiter innenviertel, auf der anderen die Mittelklasse-Viertel im Stil der toubabs - der Kolonisatoren, der Westler, der Weißen. Diese eng aneinander liegenden, jedoch klar voneinander abgegrenzten Viertel spalten Dakar radikal entzwei. Baobab und Grand Dakar etwa trennt nur eine Straße. Sie repräsentiert eine soziale Grenze. Sie zu überschreiten ist nicht "natürlich", sondern passiert nur in Ausnahmefällen.
Die Aneignung formaler Bildung wird in der Postkolonie oft als Überschreitung dieser Grenze gedacht. An dieser Idee anknüpfend blickt toubabesse auf die Nicht-/Grenzüberschreitungen Schwarzer Frauen in Dakar, die sich auf den Weg in formalisierte Karrieren machen. Was verändert sich? Auf welcher Seite der postkolonialen Grenze finden sie sich wieder? Ihre Erfahrungen verweisen auf die rassifizierende Gewalt der Bildung sowie auf die Komplizenschaft gebildeter Frauen mit der kolonialen Macht - in Dakar, Berlin und Dazwischen. Was bedeutet das für das Projekt eines transnationalen Feminismus?

Info autore










Céline Barry forscht zu Arbeit, Wut und Hoffnung in postkolonialen Zusammenhängen. Ihr Ziel ist eine politisierte Sozial-forschungspraxis, die am Alltag von Unterdrückten ansetzt, kreative Ausdrucksformen zulässt und akademisches Wissen provinzialisiert. Céline Barry ist seit vielen Jahren an der Schnittstelle von Antirassismus und Feminismus aktiv.

Dettagli sul prodotto

Autori Céline Barry
Editore edition assemblage
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2019
 
EAN 9783960420521
ISBN 978-3-96042-052-1
Pagine 336
Dimensioni 141 mm x 204 mm x 26 mm
Peso 426 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica
Saggistica > Politica, società, economia > Società

Senegal, Dakar, Französisches Kolonialreich, Afrika; Alltagssoziologie; Bildungsregime; Eurozentrismus; Feminismus; Geschlecht; Grounded Theory; Neokolonialismus; Postkoloniale Klassenverhältnisse; Rassismus; Senegal; Weißsein

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.