Fr. 77.00

Verborgene Spuren in Schloss Ludwigsburg - Graffiti und Depotfunde als Zeugnisse der Baugeschichte, Ausstattung und Nutzung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Daniel Schulz beleuchtet auf ungewöhnliche und anschauliche Weise die Geschichte eines der bedeutendsten Barockschlösser Deutschlands. Anhand von historischen Graffiti wird die Bauzeit der 1704-1733 errichteten Anlage lebendig, wobei der Fokus auf der Lebenswelt der Handwerker liegt. Aber auch die klassische Kunstgeschichte wird in einem umfangreichen Teil gewürdigt. Der Autor beleuchtet ausführlich die Ikonografie, die Ausstattung des Schlosses mit Skulpturen und Fresken für Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Um die Geschichte der Residenz unter König Friedrich I. im frühen 19. Jh. darzustellen, wendet sich Daniel Schulz wieder einer ungewöhnlichen Quellengattung zu: Fundobjekte wie Briefe, Dokumente oder Kleidungsstücke, die unter den Fussböden gefunden wurden. Der Autor schreibt die Schlossgeschichte bis ins 20. Jh. fort und zieht zur Illustration immer wieder Graffiti und Fundstücke heran. So entsteht ein lebendiges Bild der bedeutenden württembergischen Residenz.

Info autore










Daniel Schulz hat an den Universitäten Berlin, Kassel und Bamberg Freie Kunst, Kunstgeschichte und Denkmalpflege studiert. Er lebt und arbeitet als wissenschaftlicher Autor und Denkmalpfleger in der Schweiz. Zum Ludwigsburger Schloss hat Daniel Schulz bereits zahlreiche Artikel veröffentlicht.

Riassunto

Daniel Schulz beleuchtet auf ungewöhnliche und anschauliche Weise die Geschichte eines der bedeutendsten Barockschlösser Deutschlands. Anhand von historischen Graffiti wird die Bauzeit der 1704-1733 errichteten Anlage lebendig, wobei der Fokus auf der Lebenswelt der Handwerker liegt. Aber auch die klassische Kunstgeschichte wird in einem umfangreichen Teil gewürdigt. Der Autor beleuchtet ausführlich die Ikonografie, die Ausstattung des Schlosses mit Skulpturen und Fresken für Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Um die Geschichte der Residenz unter König Friedrich I. im frühen 19. Jh. darzustellen, wendet sich Daniel Schulz wieder einer ungewöhnlichen Quellengattung zu: Fundobjekte wie Briefe, Dokumente oder Kleidungsstücke, die unter den Fussböden gefunden wurden. Der Autor schreibt die Schlossgeschichte bis ins 20. Jh. fort und zieht zur Illustration immer wieder Graffiti und Fundstücke heran. So entsteht ein lebendiges Bild der bedeutenden württembergischen Residenz.

Dettagli sul prodotto

Autori Daniel Schulz, Daniel (Dr.) Schulz
Editore WBG Academic
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.11.2018
 
EAN 9783534401383
ISBN 978-3-534-40138-3
Pagine 384
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 29 mm
Peso 1214 g
Illustrazioni 5 SW-Abb., 149 Farbabb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Kunstgeschichte, Architektur, Wandmalerei, Barock, Europäische Geschichte, Wandmalereien & Wandgemälde, Geschichte Deutschlands, entdecken, Ludwigsburg, Graffito, wbg Publishing Services

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.