Fr. 35.50

Unter Strom - Berlin auf dem Weg zur Metropole. Berliner Zentrum Industriekultur (BZI)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Entwicklung Berlins zur Metropole der Moderne ist unmittelbar mit der Entwicklung des Stromnetzes und der öffentlichen Beleuchtung verbunden. Nachdem Emil Rathenau auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in Paris das Potenzial von Edisons Erfindung der Glühlampe erkannt und sich das Patent für die Nutzung der neuen Energietechnik gesichert hatte, strahlte die neue Erfindung buchstäblich in alle Lebensbereiche hinein und erleuchtete die Stadt. Auf die elektrische Straßenbeleuchtung folgte der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, das Berliner Stadtschloss, öffentliche Gebäude und später auch private Haushalte wurden elektrisch beleuchtet und auch die Unterhaltungskultur erhielt durch die neue Technik enormen Aufschwung: Lichtspieltheater, Konzerthäuser sowie Varietétheater entstanden und bis dahin nicht dagewesene Leuchtreklamen warben für die neuen Attraktionen. Berlin präsentierte sich als leuchtende Weltstadt "Berlin im Licht" - so der Name einer im Oktober 1928 stattgefundenen Werbewoche und gleichzeitig Sinnbild der pulsierenden Metropole.

Info autore

Christina Stehr studierte Germanistik und Kulturwissenschaft in Berlin. Seit 2009 ist sie stellvertretende Leiterin der bpk-Bildagentur und deren fotografischer Sammlung, die zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehört.
Prof. Dr. Dorothee Haffner ist Kunsthistorikerin, lehrt seit 2009 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und beschäftigt sich unter anderem mit der Berliner Industriekultur. Seit 2011 leitet sie das Berliner Zentrum Industriekultur.

Riassunto

Die Entwicklung Berlins zur Metropole der Moderne ist unmittelbar mit der Entwicklung des Stromnetzes und der öffentlichen Beleuchtung verbunden. Nachdem Emil Rathenau auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in Paris das Potenzial von Edisons Erfindung der Glühlampe erkannt und sich das Patent für die Nutzung der neuen Energietechnik gesichert hatte, strahlte die neue Erfindung buchstäblich in alle Lebensbereiche hinein und erleuchtete die Stadt. Auf die elektrische Straßenbeleuchtung folgte der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, das Berliner Stadtschloss, öffentliche Gebäude und später auch private Haushalte wurden elektrisch beleuchtet und auch die Unterhaltungskultur erhielt durch die neue Technik enormen Aufschwung: Lichtspieltheater, Konzerthäuser sowie Varietétheater entstanden und bis dahin nicht dagewesene Leuchtreklamen warben für die neuen Attraktionen. Berlin präsentierte sich als leuchtende Weltstadt „Berlin im Licht“ – so der Name einer im Oktober 1928 stattgefundenen Werbewoche und gleichzeitig Sinnbild der pulsierenden Metropole.

Testo aggiuntivo

„Anhand von mehr als 150 Bildern und begleitenden Texten lässt der Bildband „Unter Strom – Berlin auf dem Weg zur Metropole“, aus der Edition Braus, die Entwicklung des Aufstiegs der Stadt eindrucksvoll nachvollziehen. Dieses Buch erlaubt eine kurzweilige Reise durch die Zeit, durch die man sich immer wieder gerne blättert.“

Relazione

"Der Bildband mit historischen Fotografien aus Berlin zeigt die Auswirkung eines bedeutenden Kapitels Berliner Technik- und Industriegeschichte. Emil Rathenau hatte auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in Paris das Patent für die Nutzung von Edisons Erfindung der Glühlampe in Deutschland erworben. (...) Mit dieser technischen Entwicklung wurde die deutsche Hauptstadt zur Metropole der Moderne. (...) Das Buch ist interessant als Zeitdokument mit seinen Nachtaufnahmen und als Beispiel eines bildjournalistischen Stils der 1920er Jahre in der Fotografie." Deutsche Gesellschaft für Photographie 20200101

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Haffner (Editore), Haffner (Editore), Dorothee Haffner (Editore), Christin Stehr (Editore), Christina Stehr (Editore)
Editore Edition Braus
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 11.10.2019
 
EAN 9783862281879
ISBN 978-3-86228-187-9
Pagine 128
Dimensioni 217 mm x 265 mm x 18 mm
Peso 787 g
Illustrazioni 100 Fotografien
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte fotografica
Scienze umane, arte, musica > Arte > Fotografia, cinematografia, video, TV

Fotografie; Bildbände, Monographien, Berlin; Geschichte, Elektrizität, Industrialisierung, Berlin, Industrialisierung und Industriegeschichte, entdecken, Glühlampe

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.