Ulteriori informazioni
Nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission, eine der größten Heil- und Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen, ihre Arbeit wieder auf. Tristesse, Erlebnisarmut und Gewalt gehörten hier allerdings lange zum Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner. Hinzu kam - bisher selten beachtet - ein überbordender Einsatz von Psychopharmaka und Beruhigungsmitteln, und mitunter wurden »renitente« Pfleglinge sogar stereotaktischen Hirnoperationen unterzogen.Das »Grüne Tor« bildete in Rotenburg viele Jahre lang die Grenze zwischen »Anstaltswelt« und »normaler Welt«. Seit dem Ende der 1960er Jahre kam es jedoch zu einem tiefgreifenden Wandel. Die Einführung vielfältiger heilpädagogischer Maßnahmen löste allmählich die »verwahrende Pflege« ab, und es kam zu einer Öffnung der Einrichtung. Arbeitstherapie, Ausflüge und Kulturveranstaltungen ermöglichten Kontakte in die Stadt Rotenburg und erzeugten neue Lebenswirklichkeiten.Das Buch befasst sich mit den Gewaltstrukturen in den Rotenburger Anstalten und der Gewaltpraxis »auf Station«, dem Medikamenteneinsatz - auch im Rahmen von Versuchsreihen - sowie mit dem Verhältnis zwischen der Einrichtung und der Stadt Rotenburg.
Sommario
Geleitwort - 9Einleitung - 13Karsten Wilke: Die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission 1880 bis 1950 - 25Karsten Wilke: Die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission 1950 bis 1975 - 79Ulrike Winkler: Die Rotenburger Anstalten und die Stadt Rotenburg als Sozialräume - 151Bildteil - 209Hans-Walter Schmuhl: Das Leben "auf Station" in den 1950er/60er Jahren - 241Sylvia Wagner: Arzneimittel und Psychochirurgie - 305Personenregister - 369Autorinnen und Autoren - 376
Info autore
statt der Autoren steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ¿ 9 / Einleitung ¿ 13
Karsten Wilke: Die Rotenburger Anstalten 1880-1950 ¿ 25
Karsten Wilke: Die Rotenburger Anstalten 1950-1975 ¿ 79
Ulrike Winkler: Die Rotenburger Anstalten und die Stadt Rotenburg ¿ 151
Bildteil ¿ 209
Hans-Walter Schmuhl: Das Leben »auf Station« ¿ 241
Sylvia Wagner: Arzneimittel und Psychochirurgie ¿ 305
Personenregister ¿ 369
Autoren ¿ 376
Relazione
Der Entstehungszusammenhang drängt zur Nachahmung: In einem Geleitwort entschuldigt sich der derzeitige Vorstand für Verfehlungen in vergangenen Phasen der Rotenburger Werke und hofft auf rückhaltlose Aufklärung und Aufarbeitung der teilweise menschenrechtswidrigen Verstöße. Das Buch wirkt als Warnschuss für alle allzu leichtfertigen sozialen Aufsichtsbehören, Sozial- und Jugendämter, und es richtet den Appell an alle Einrichtungen der Jugendhilfe und Altenpflege, eine vergleichbare rückhaltlose Aufklärung zu ermöglichen. Eberhard Ockel, demnächst in: Quickborn 108, 2018 Die hochwertige Ausstattung bei diesem Preis! Und die stets quellengesättigte Darstellung. Mein Urteil: Kaufen, lesen, staunen - und sich, zumal als Berufsanfänger, geloben, nie so zu werden, dass, in vielleicht fünfzig Jahren, Bücher wie dieses erscheinen müssen. Christian Niemeyer, demnächst in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 16, 2018