Fr. 150.00

Handbuch der Psychotraumatologie - 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Standardwerk bietet eine systematische Zusammenfassung der in Forschung und Klinik gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand unseres Wissens im Bereich der Psychotraumatologie. Der Wissenszuwachs in der Psychotraumatologieübersteigt den der meisten anderen Fächer um ein Vielfaches, was eine völlige Neubearbeitung notwendig gemacht hat.

- Das deutschsprachige Referenzwerk
- Mit neuen empirischen Befunden zur Wirksamkeit der Therapiemethoden
- Mit völlig neuen Artikeln zu Trauma, Schmerz und Ethik

»Den Leser*innen wird sehr kompakt umfangreiches Fachwissen von renommierten Autorinnen geboten. Die vielfältigen Zielgruppen, von Studierenden bis hin zu Forschern und Praktikern erhalten mit diesem Handbuch der Psychotraumatologie ein umfangreiches Standardwerk. (Allerdings müssen sich die angesprochene Praktiker dieses Werk für 120 leisten können.) Auch für Anfänger, die sich in das Thema einarbeiten wollen, ist das Buch gut geeignet.«
Jürgen Beushausen, Handbuch für Psychotraumatologie, 30.03.2020

Pressestimmen zur 2. Auflage (2012):

»Geballtes Fachwissen! 80 fundierte Beiträge von Traumaexperten!«
Miriam Berger, Gehirn&Geist

»Alles in allem kann man dieses Buch als anregendes Standardwerk empfehlen.«
Frank Baßfeld, Deutsches Ärzteblatt

»Ein wegweisendes Handbuch mit Geschlechterblick ... liefert etliche, auch für Laien gut verständliche Texte sowie Hinweise auf viele internationale Studien zu diesem Thema.«
Emma

»Das Buch ist sowohl für Ausbildung als auch für Praktiker konzipiert. Es ist ein großer Gewinn für die praktische Arbeit.«
Juliana Matt, Report Psychologie

»Auch für Anfänger, die sich in das Thema einarbeiten wollen, gut geeignet.«
Wolfgang Jergas, socialnet.de

Zielgruppe:
- PsychotraumatologInnen
- PsychotherapeutInnen mit Trauma-Weiterbildung
- PsychoanalytikerInnen, PsychiaterInnen, PsychologInnen
- Führungskräfte und MitarbeiterInnen in »Blaulichtberufen« und
Beratungsstellen
- SozialarbeiterInnen/ SeelsorgerInnen
-
ErzieherInnen, vor allem in Einrichtungen für Schwer- und Schwersterziehbare
- Studierende

Info autore

Prof. Dr. med. Günter H. Seidler war von 2002 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Sommer 2015 Leiter der Sektion Psychotraumatologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg. Er begann seine Laufbahn als Neurochirurg. Er ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lehranalytiker, Gruppen-Lehranalytiker und EMDR-Supervisor. Er arbeitet freiberuflich als Autor, Coach, Berater, Lehrtherapeut und Lehranalytiker sowie Supervisor.

Der Vorentwurf zu seinem ersten Buch ("Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham") wurde 1989 mit dem Förderpreis der DPG (Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft) ausgezeichnet. Dessen amerikanische Ausgabe avancierte in Trauma-orientierten Kreisen der Psychotherapieszene in den USA zum Kultbuch. Die empirische Überprüfung des dort entwickelten Konstruktes in seiner Habilitationsschrift ("Stationäre Psychotherapie auf dem Prüfstand. Intersubjektivität und gesundheitliche Besserung", 1999) wurde mit dem "Forschungspreis Psychotherapie in der Medizin" ausgezeichnet. Seine Befunde veranlassten ihn zu einem Paradigmawechsel, und er wandte sich der Psychotraumatologie zu.

Günter H. Seidler ist Gründungsherausgeber und war bis 2019 Leitender Herausgeber der Zeitschrift »Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder«.

Günter Seidler hat zahlreiche wissenschaftliche Projekte zu den Folgen individueller Gewalt und zu Großschadensereignissen sowie zur Therapieentwicklung durchgeführt und gilt international als einer der führenden Psychotraumatherapeuten. In seiner praktischen Arbeit verbindet er eine wissenschaftliche Orientierung mit Kompetenzen in zahlreichen Therapieverfahren und mit eigenen Ansätzen.

>> Weitere Informationen zu Günter H. Seidler (www.guenter-seidler.de)

Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger war seit 1997 C4-Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Greifswald und Direktor der am Hanse-Klinikum Stralsund ausgelagerten Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Er studierte Humanmedizin in Hamburg und Zürich und promovierte 1986 über eine einzelfallstatistische psychophysiologische Psychotherapiestudie. Nach Absolvierung der Facharztweiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Lübeck war er dort als klinischer Oberarzt tätig und habilitierte 1995 zu diagnostischen Fragestellungen. In seiner psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Ausbildung erfolgte eine Schwerpunktsetzung durch die Arbeitsgemeinschaft für die Psychoanalyse in Gruppen. Zwischen 1996 und 1997 war er als leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn beschäftigt. Harald J. Freyberger verstarb vollkommen überraschend am 6. Dezember 2018.

Die Forschungsschwerpunkte betrafen einerseits diagnostische und epidemiologische Fragestellungen. So war er beispielsweise an der Entwicklung und empirischen Überprüfung der ICD-10 und des multiaxialen Systems der Operationalisierten psychodynamischen Diagnostik (OPD) in Deutschland beteiligt und nahm an einer Reihe internationaler Koordinationstreffen zwischen den task forces von ICD-10 und DSM-IV teil. Weitere Forschungsschwerpunkte betrafen die Zusammenhänge zwischen Traumatisierung und Dissoziation, die gesundheitlichen Konsequenzen von politischer Verfolgung sowie die experimentelle Psychopathologie.

Harald Freyberger war Autor und Herausgeber mehrerer Bücher zur operationalisierten psychiatrischen und psychodynamischen Diagnostik und hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Buchbeiträge publiziert. Er war Mitherausgeber des "Kompendiums für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin" und des "Fragebogens dissoziativer Symptome (FDS)". Er arbeitete u.a. im Editorial Board der Zeitschriften "Psychotherapy and Psychosomatics" und "European Addiction Research" und gab die Zeitschriften "Psychodynamische Psychotherapie" und "Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie" mit heraus.

Heide Glaesmer, Prof. Dr., ist stellvertretende Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig und Leiterin der dortigen Arbeitseinheit »Psychotraumatologie und Migrationsforschung«.
Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr., lehrt »Klinische Psychologie und Sozialarbeit« an der Alice Salomon Hochschule in Berlin und leitet die Arbeitsgruppe »Psychosoziale Traumaarbeit, Traumaberatung und Traumapädagogik« der DeGPT.

Riassunto

Dieses Standardwerk bietet eine systematische Zusammenfassung der in Forschung und Klinik gesammelten Erkenntnisse zum aktuellen Stand unseres Wissens im Bereich der Psychotraumatologie. Der Wissenszuwachs in der Psychotraumatologieübersteigt den der meisten anderen Fächer um ein Vielfaches, was eine völlige Neubearbeitung notwendig gemacht hat.

• Das deutschsprachige Referenzwerk
• Mit neuen empirischen Befunden zur Wirksamkeit der Therapiemethoden
• Mit völlig neuen Artikeln zu Trauma, Schmerz und Ethik

»Den Leser*innen wird sehr kompakt umfangreiches Fachwissen von renommierten Autorinnen geboten. Die vielfältigen Zielgruppen, von Studierenden bis hin zu Forschern und Praktikern erhalten mit diesem Handbuch der Psychotraumatologie ein umfangreiches Standardwerk. (Allerdings müssen sich die angesprochene Praktiker dieses Werk für 120 leisten können.) Auch für Anfänger, die sich in das Thema einarbeiten wollen, ist das Buch gut geeignet.«
Jürgen Beushausen, Handbuch für Psychotraumatologie, 30.03.2020

Pressestimmen zur 2. Auflage (2012):

»Geballtes Fachwissen! 80 fundierte Beiträge von Traumaexperten!«
Miriam Berger, Gehirn&Geist

»Alles in allem kann man dieses Buch als anregendes Standardwerk empfehlen.«
Frank Baßfeld, Deutsches Ärzteblatt

»Ein wegweisendes Handbuch mit Geschlechterblick ... liefert etliche, auch für Laien gut verständliche Texte sowie Hinweise auf viele internationale Studien zu diesem Thema.«
Emma

»Das Buch ist sowohl für Ausbildung als auch für Praktiker konzipiert. Es ist ein großer Gewinn für die praktische Arbeit.«
Juliana Matt, Report Psychologie

»Auch für Anfänger, die sich in das Thema einarbeiten wollen, gut geeignet.«
Wolfgang Jergas, socialnet.de

Zielgruppe:
- PsychotraumatologInnen
- PsychotherapeutInnen mit Trauma-Weiterbildung 
- PsychoanalytikerInnen, PsychiaterInnen, PsychologInnen
- Führungskräfte und MitarbeiterInnen in »Blaulichtberufen« und
Beratungsstellen
- SozialarbeiterInnen/ SeelsorgerInnen
-
ErzieherInnen, vor allem in Einrichtungen für Schwer- und Schwersterziehbare
- Studierende

Prefazione

Diese Neuausgabe ist ein MUSS für alle, die sich mit traumatisierten Menschen beschäftigen

Testo aggiuntivo

»Geballtes Fachwissen! 80 fundierte Beiträge von Traumaexperten! ... Das Handbuch zeichnet sich neben seiner inhaltlichen Dichte und Ausführlichkeit durch eine übersichtliche Gliederung und eine schnörkellose Sprache ... Wer sich mit dem Gebiet der Psychotraumatologie wissenschaftlich oder klinisch auseinandersetzen möchte, dem sei dieses fachkundige, gründlich recherchierte Sammelwerk ans Herz gelegt. In diesem Sinn ist es vor allem für Traumatologen, Psychotherapeuten und -analytiker, Psychiater, Sozialarbeiter und Erzieher sowie als Lehrbuch für Studierende geeignet.«
Miriam Berger, Gehirn&Geist, Januar 2012

Relazione

»Ein wegweisendes Handbuch mit Geschlechterblick ... Dieses "Handbuch der Psychotraumatologie" liefert etliche, auch für Laien gut verständliche Texte sowie Hinweise auf viele internationale Studien zu diesem Thema.« Emma, Mai/Juni 2013 Emma 20130601

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Harald J. Freyberger (Editore), Silke Birgitta Gahleitner (Editore), Silke Brigitta Gahleitner (Editore), Heide Glaesmer (Editore), Heide Glaesmer (Prof.) u a (Editore), H Glaesmer (Professorin) u a (Editore), Heide Glaesmer u a (Editore), Haral J Freyberger (Editore), Harald J Freyberger (Editore), Günter H. Seidler (Editore)
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 23.03.2019
 
EAN 9783608962581
ISBN 978-3-608-96258-1
Pagine 1058
Dimensioni 184 mm x 247 mm x 60 mm
Peso 1871 g
Illustrazioni zweifarbig gedruckt
Serie Fachbuch
Trauma & Gewalt
Fachbuch
Trauma & Gewalt
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Sexueller Missbrauch, Psychoanalyse, Migration, Gewalt, Sozialpsychologie, Flüchtling, Psychologie, Sozialarbeit, Psychotherapie, Jugendhilfe, Folter, Asyl, Sozialpädagogik, Trauma, Psychiatrie, Trauer, Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, Persönlichkeitsstörung, Misshandlung, Resilienz, Rettungswesen, Systemische Therapie, Salutogenese, Psychotraumatologie, traumatisiert, Traumatherapie, Psychotrauma, Traumafolgestörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Asylsuchende, sexualisierte Gewalt, PTBS, Gesundheitswissenschaft, dissoziation, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychologische Beratung, Luise Reddemann, Entwicklungstrauma, Traumatheorie, Traumapädagogik, Traumaforschung, Verbitterungsstörung, Michaela Huber, trauma sucht, Akuttrauma, transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen, Trauma Schmerz, retraumatisiert, Traumatransmission, Traumaopfer, Trauma Psychose, Flatten, Trauma Demenz, Trauma Depression, psychisch Trauma, Traumaberatung, Psychologische Notfallseelsorge, Fischer Riedesser, Akute Krisenintervention

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.