Fr. 25.50

Die Russland-Expedition - Von der Newa bis zum Altai

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit seiner Russland-Reise im Jahr 1829 erfüllt sich für Alexander von Humboldt ein Jugendtraum. Nach dem Südamerika-Unternehmen dreißig Jahre zuvor ist es seine zweite große Expedition - die bislang jedoch weitaus weniger bekannt ist.
Auf Einladung des Zaren Nikolaus I. bereist Humboldt die Weiten des eurasischen Kontinents bis an die chinesische Grenze. Mehr als 18.000 Kilometer werden er und seine Begleiter am Ende zurückgelegt haben. Während Humboldt die Natur erforscht - Berge und Gesteine, Tiere und Pflanzen und vor allem das Klima -, durchmisst er zugleich ein Imperium, das sich in einer Phase der Repression befindet. Von politischen Zwängen kann auch er sich nicht freihalten. Aus den Reisebriefen Humboldts an den russischen Finanzminister, an den Bruder Wilhelm und den Freund Francois Arago sowie dem Bericht seines Begleiters Gustav Rose hat Oliver Lubrich eine mehrstimmige Erzählung von dieser Expedition zusammengestellt. Sie vermittelt ein lebhaftes Bild des schon damals international berühmten Gelehrten, aber auch des einfühlsamen Bruders und Freundes.

Info autore










Alexander von Humboldt (1769 - 1859) war einer der weltweit bedeutendsten Naturforscher des 19. Jahrhunderts. Seine Neugier galt fast allen Gebieten der Naturwissenschaften. Zu seinen bekanntesten Schriften zählen "Ansichten der Natur" (1808), "Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents" (1814 - 1831) und der fünfbändige "Kosmos" (1845 - 1862).


Oliver Lubrich ist Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bern. Er leitet das Editionsprojekt "Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays)".


Karl Schlögel lehrte bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2013 Osteuropäische Geschichte an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Seine Bücher wurden mit dem Preis des Historischen Kollegs ("Historikerpreis") und dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

Riassunto

Mit seiner Russland-Reise im Jahr 1829 erfüllt sich für Alexander von Humboldt ein Jugendtraum. Nach dem Südamerika-Unternehmen dreißig Jahre zuvor ist es seine zweite große Expedition - die bislang jedoch weitaus weniger bekannt ist.

Auf Einladung des Zaren Nikolaus I. bereist Humboldt die Weiten des eurasischen Kontinents bis an die chinesische Grenze. Mehr als 18.000 Kilometer werden er und seine Begleiter am Ende zurückgelegt haben. Während Humboldt die Natur erforscht - Berge und Gesteine, Tiere und Pflanzen und vor allem das Klima -, durchmisst er zugleich ein Imperium, das sich in einer Phase der Repression befindet. Von politischen Zwängen kann auch er sich nicht freihalten. Aus den Reisebriefen Humboldts an den russischen Finanzminister, an den Bruder Wilhelm und den Freund Francois Arago sowie dem Bericht seines Begleiters Gustav Rose hat Oliver Lubrich eine mehrstimmige Erzählung von dieser Expedition zusammengestellt. Sie vermittelt ein lebhaftes Bild des schon damals international berühmten Gelehrten, aber auch des einfühlsamen Bruders und Freundes.

Testo aggiuntivo

"Kompakter, gut verständlicher und fundierter Einblick.“

ZEIT, Fritz Habekuss

"Ein ganz eigenes Reiseerlebnis.“

der Freitag, Erhard Schütz

"Kundige Beschreibungen.“

Kulturpunkt.ch

"Andreas W. Daum porträtiert einfühlsam Humboldt als einen ebenso intellektuellen wie sinnlichen Menschen.“

Vilshofener Anzeiger

"Eine handliche, gut lesbare Ausgabe (...) Ein kenntnisreiches Nachwort von Karl Schlögel (…)bietet Hintergründe der örtlichen Bedingungen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts."

Leseart, Monika Melchert

"Ein wunderbares, vielschichtiges Buch.“

Neue Zürcher Zeitung, Cord Aschenbrenner

"Höchst lesenswertes und unterhaltsames Buch komponiert, das anschaulich nicht nur von der wenig bekannten Russlandexpedition erzählt, sondern auch von politischen Einsichten in das Riesenreich.“

Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht

Relazione

"Kompakter, gut verständlicher und fundierter Einblick."
ZEIT, Fritz Habekuss

"Ein ganz eigenes Reiseerlebnis."
der Freitag, Erhard Schütz

"Kundige Beschreibungen."
Kulturpunkt.ch

"Andreas W. Daum porträtiert einfühlsam Humboldt als einen ebenso intellektuellen wie sinnlichen Menschen."
Vilshofener Anzeiger

"Eine handliche, gut lesbare Ausgabe (...) Ein kenntnisreiches Nachwort von Karl Schlögel (...)bietet Hintergründe der örtlichen Bedingungen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts."
Leseart, Monika Melchert

"Ein wunderbares, vielschichtiges Buch."
Neue Zürcher Zeitung, Cord Aschenbrenner

"Höchst lesenswertes und unterhaltsames Buch komponiert, das anschaulich nicht nur von der wenig bekannten Russlandexpedition erzählt, sondern auch von politischen Einsichten in das Riesenreich."
Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht

Dettagli sul prodotto

Autori Alexander Von Humboldt
Con la collaborazione di Olive Lubrich (Editore), Oliver Lubrich (Editore), Karl Schlögel (Prefazione)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.01.2019
 
EAN 9783406733789
ISBN 978-3-406-73378-9
Pagine 220
Dimensioni 130 mm x 205 mm x 19 mm
Peso 290 g
Illustrazioni mit 1 Karte
Serie Textura
textura
Categorie Viaggi > Reportage di viaggio, racconti di viaggio

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Expedition, Reisebericht, Russland : Berichte, Erinnerungen, Humboldt, Alexander von, Bruder, Briefe, Reiseliteratur, Naturforscher, Finanzminister, Newa, S-Rabatt, Altai, Zar Nikolaus I., Gustav Rose, Russland-Expedition, Francois Arago, eurasischer Kontinent, chinesische Grenze, ca. 1820 bis ca. 1829

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.