Fr. 60.90

Mehr als Waschen, Schneiden, Föhnen. - Wirtschaftspraktiken im Friseursalon und die Eigenlogik der Städte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch nimmt einen bisher unterbeleuchteten Ort in den Blick: den Friseursalon. Was verrät das alltägliche, wirtschaftliche Handeln von Friseurinnen an ihrem Arbeitsplatz über Frankfurt am Main, Dortmund, Glasgow und Birmingham? Unter dem Paradigma "Eigenlogik der Städte" etablieren junge sozialwissenschaftliche Ansätze urbane Räume als lokal spezifische (Sinn-)Welten, in denen sich bestimmte Eigenarten beobachten lassen, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern mittels unbewusster, alltäglicher Praktiken beständig reproduziert werden. Anna Laura Raschke eröffnet über die Verbindung von Stadt- und Wirtschaftssoziologie eine originelle Perspektive für die Stadtforschung.

Sommario

Dank 7
Einleitung 9
I Stadt und Markt - Eine theoretische Wahlverwandtschaft
1 Von Städten und Märkten 13
2 Von Märkten und ihren Akteuren 77
II Praxis
1 Handlung und Praxis 85
2 Den Markt in der Stadt praktisch erforschen 99
III Untersuchungsdesign und Vorgehen
1 Städte-Sampling, Friseurinnen und Friseure, Wirtschaftspraktiken 101
2 Design und Erhebungsmethoden 106
IV Mehr als Waschen, Schneiden, Föhnen
1 Hierarchie 111
2 Selbstinszenierung 127
3 Fürsorge und Kollegialität 144
IV Fazit
1 Frankfurt: Alles folgt dem Ideal des Kundenservice 160
2 Dortmund: Wir sind doch alle Menschen 162
3 Glasgow: Das Leben ist schön 163
4 Birmingham: Arbeit als Selbstverwirklichung 165
5 Fazit und Ausblick 166
Tabellen 174
Literatur 180

Info autore

Anna Laura Raschke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.

Riassunto

Dieses Buch nimmt einen bisher unterbeleuchteten Ort in den Blick: den Friseursalon. Was verrät das alltägliche, wirtschaftliche Handeln von Friseurinnen an ihrem Arbeitsplatz über Frankfurt am Main, Dortmund, Glasgow und Birmingham? Unter dem Paradigma »Eigenlogik der Städte« etablieren junge sozialwissenschaftliche Ansätze urbane Räume als lokal spezifische (Sinn-)Welten, in denen sich bestimmte Eigenarten beobachten lassen, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern mittels unbewusster, alltäglicher Praktiken beständig reproduziert werden. Anna Laura Raschke eröffnet über die Verbindung von Stadt- und Wirtschaftssoziologie eine originelle Perspektive für die Stadtforschung.

Dettagli sul prodotto

Autori Anna L. Raschke, Anna Laura Raschke
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.06.2019
 
EAN 9783593510637
ISBN 978-3-593-51063-7
Pagine 187
Dimensioni 143 mm x 226 mm x 12 mm
Peso 250 g
Serie Interdisziplinäre Stadtforschung
Interdisziplinäre Stadtforschung
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia urbana e regionale

Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Friseure, Stadtforschung, auseinandersetzen, Wirtschaftspraktiken, Eigenlogik der Städte, Mixed Methods

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.