Fr. 32.50

Ein Beitrag zur Geschichte der Freude

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Drei ältere Frauen unterhalten in Prag ein geheimes Archiv, das Gewalt gegen Frauen dokumentiert. In einer Luxusvilla wird die Leiche eines reichen Geschäftsmannes gefunden. Was verbindet den Toten mit den drei Frauen und ihrem Archiv?
Radka Denemarková, die wichtigste tschechische Autorin der Gegenwart, schildert in ihrem sprachgewaltigen Roman, wie trotzige Frauen sich dranmachen, das "vergewaltigte Jahrhundert" geradezubiegen, geschundene Körper zu heilen und für ungesühnte Verbrechen Rache zu üben.

Sommario

CoverTitelseiteFür Ester. Für Honza.MottoEinen Menschen erkennst du [...]PrologZerbrechlicher Herbst und die Unruhe der KolibrisMeisenglockeDie Unabhängigkeit der SchwalbenJagd im SturzflugHalbnesterDer Körper als SchlachtfeldEpilogAnmerkungAus dem Buch Männerspiele von Birgit StadtherrováDanksagungenBiographienImpressum

Info autore










Radka Denemarková, geboren 1968, ist eine tschechische Autorin, Dramatikerin, Drehbuchautorin, Essayistin und Übersetzerin deutscher Literatur. Als einzige tschechische Autorin ist sie dreifache Preisträgerin des Magnesia Litera Preises (in den Kategorien Prosa, Sachbuch und Übersetzung). Ihre Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. 2017 war sie Stadtschreiberin von Graz, 2022 erhielt sie den Literaturpreis des Landes Steiermark. Für ihren Roman Ein Beitrag zur Geschichte der Freude (Hoffmann und Campe 2019) wurde sie mit dem Spycher: Literaturpreis Leuk 2019 ausgezeichnet, für ihren Roman Stunden aus Blei (Hoffmann und Campe 2022) zusammen mit ihrer Übersetzerin Eva Profousová mit dem Brücke Berlin Preis 2022. 2023 wurde sie in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen.


Riassunto


Drei ältere Frauen unterhalten in Prag ein geheimes Archiv, das Gewalt gegen Frauen dokumentiert. In einer Luxusvilla wird die Leiche eines reichen Geschäftsmannes gefunden. Was verbindet den Toten mit den drei Frauen und ihrem Archiv?


Radka Denemarková, die wichtigste tschechische Autorin der Gegenwart, schildert in ihrem sprachgewaltigen Roman, wie trotzige Frauen sich dranmachen, das "vergewaltigte Jahrhundert" geradezubiegen, geschundene Körper zu heilen und für ungesühnte Verbrechen Rache zu üben.

Testo aggiuntivo

»In eindrucksvoller Sprache verwebt sie Fakt und Fiktion.«

Relazione

»Es ist ein erschütternder und verstörender Roman, und darum so wahrhaftig.« Peter Twiehaus ZDF Mittagsmagazin 20190321

Dettagli sul prodotto

Autori Radka Denemarková
Con la collaborazione di Eva Profousová (Traduzione)
Editore Hoffmann und Campe
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 05.02.2019
 
EAN 9783455005110
ISBN 978-3-455-00511-0
Pagine 336
Dimensioni 136 mm x 214 mm x 32 mm
Peso 494 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Tschechische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Gewalt, Gerechtigkeit, Prag, Frauen, Körper, Archiv, Feminismus und feministische Theorie, Tschechien, Denemarková, Radka, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.