Fr. 43.50

Gesprächsführung mit Eltern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine gelingende Kooperation zwischen Elternhaus und Schule erleichtert die schulische Arbeit und steigert die Effektivität. Und gut geführte Elterngespräche sind der erste Schritt zu einer funktionierenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Diese praxisnahe Anleitung zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Elterngesprächen zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer auch schwierige Situationen bewältigen können. Die Autoren stellen ein bewährtes und wissenschaftlich evaluiertes Konzept zur Durchführung von Elterngesprächen vor, mit dem Lehrkräfte ihre Gesprächsführungskompetenz verbessern können. Sie verdeutlichen,- wie man unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung lenkt,- wie man manipulative Gesprächsstrategien aufbricht,- welche Sackgassen und Gesprächsfallen im Elterngespräch zu berücksichtigen sind,- wie man sich als Lehrkraft gegen Angriffe schützt und- wie man die eigene Meinung so vertritt, dass sie auch ankommt.Mit zahlreichen Beispielen und Übungen.Aus dem Inhalt:- Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern- Ziele für den Gesprächsverlauf- Hilfreiche Gesprächsführungskompetenzen- Der konkrete Ablauf des Gesprächs- Die positive Grundeinstellung in der Umsetzung- Bedingungsfreie Wertschätzung von Eltern in der Praxis- Wann gelingt Kommunikation und wann scheitert sie?- Gemeinsame Ziele fixieren und erreichen- Lösungen finden und die Umsetzung aktivieren- Sackgassen in der Gesprächsführung

Info autore










Prof. Dr. Gernot Aich, ist Professor für Beratung und Entwicklungsförderung im pädagogisch-psychologischen Kontext an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Abteilungsleiter der Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Forschung und Lehre sind in diesem Bereich angesiedelt.

Riassunto

Eine gelingende Kooperation zwischen Elternhaus und Schule erleichtert die schulische Arbeit und steigert die Effektivität. Und gut geführte Elterngespräche sind der erste Schritt zu einer funktionierenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Diese praxisnahe Anleitung zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Elterngesprächen zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer auch schwierige Situationen bewältigen können. Die Autoren stellen ein bewährtes und wissenschaftlich evaluiertes Konzept zur Durchführung von Elterngesprächen vor, mit dem Lehrkräfte ihre Gesprächsführungskompetenz verbessern können. Sie verdeutlichen,
• wie man unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung lenkt,
• wie man manipulative Gesprächsstrategien aufbricht,
• welche Sackgassen und Gesprächsfallen im Elterngespräch zu berücksichtigen sind,
• wie man sich als Lehrkraft gegen Angriffe schützt und
• wie man die eigene Meinung so vertritt, dass sie auch ankommt.
Mit zahlreichen Beispielen und Übungen.

Aus dem Inhalt:
- Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern
- Ziele für den Gesprächsverlauf
- Hilfreiche Gesprächsführungskompetenzen
- Der konkrete Ablauf des Gesprächs
- Die positive Grundeinstellung in der Umsetzung
- Bedingungsfreie Wertschätzung von Eltern in der Praxis
- Wann gelingt Kommunikation und wann scheitert sie?
- Gemeinsame Ziele fixieren und erreichen
- Lösungen finden und die Umsetzung aktivieren
- Sackgassen in der Gesprächsführung

Prefazione

Die Kooperation Elternhaus – Schule positiv gestalten

Relazione

»Klare Empfehlung für lesende Lehrkräfte.« Joscha Falck, magazin-auswege.de, 11.9.2016 »[...] eine Schatzkiste für alle Lehrenden, die sich auf unterschiedliche Weise mit Gesprächsführung im professionellen Kontext befassen.« Andreas Becker, ZTA, 2/2017 »[N]icht nur für Lehrer und Lehrerinnen eine gute Basis, um gestärkt in Elterngespräche zu gehen, sondern es findet auch für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen viele Anregungen, die in Elterngesprächen berücksichtigt werden können. Vor allem aber in der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die einen Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern setzen wollen, sehe ich eine große Ressource und Bereicherung im vorliegenden Buch.« Marieluise Brückl, Person 2017, Vol. 21, No. 1

Dettagli sul prodotto

Autori Gerno Aich, Gernot Aich, Michael Behr
Editore Beltz
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.03.2019
 
EAN 9783407258229
ISBN 978-3-407-25822-9
Pagine 272
Dimensioni 166 mm x 240 mm x 16 mm
Peso 520 g
Illustrazioni 15 schw.-w. Tab.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Pädagogik, Kommunikation, Schule, Kooperation, Transaktionsanalyse, Verstehen, übungen, Lehrer, Elternberatung, Bildungsstrategien und -politik, Elterngespräch, Interpersonelle Kommunikation & Fähigkeiten, Elternabend, 3 = Fachbuch, Beltz, Gesprächsführungskompetenz, Kommunikationsverhalten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.