Fr. 18.50

Evaluation auf den Punkt gebracht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Evaluation heißt, Prozesse nachträglich zu betrachten und zu bewerten: Was hat funktioniert? Wo haben wir uns etwas ganz a nderes versprochen? Welche Lehren ziehen wir
daraus für die Zukunft? Evaluation heißt ganz ausdrücklich nicht: Kontrolle. Ihr Ziel ist es nicht, das Individuum (die Lehrkraft, die Erzieherin oder den Erzieher) zu kritisieren.
Sie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, um pädagogische Prozesse zu reflektieren.
Vernünftig eingesetzt ist Evaluation ein wichtiges und auch ein mächtiges Instrument. Lernende Institutionen wie Schulen oder Kindergärten tun gut daran, sich der eigenen
Ziele, des Erreichten, aber auch des Verfehlten, immer wieder zu vergewissern.
Wolfgang Böttcher liefert eine Handlungsanleitung für die tägliche Praxis. Er zeigt, wie man sinnvolle Evaluation betreibt, die auf die Prozesse in der Bildungsstätte positiv
rückwirkt.

Sommario

Zur Einführung:
Evaluation in der Bildung
Eine erste Definition von Evaluation
Was sind Gegenstände der Evaluation?
Pädagogische Programme und ihre Logik
Formen der Evaluation
Kommunikation und die Rekonstruktion des Programms
Präzision der Beschreibung - auch wenn es nicht gerade pädagogisch klingt

Methodik
Professionelle Evaluation und Standards guter Evaluation
Forschungsmethoden in der Evaluation
Probleme der Wirkungsmessung

Qualitätssicherung
Beauftragen oder Selbermachen - Profis oder Amateure?
Was Auftraggeber innen (mindestens) wissen sollten
Selbstevaluation
Fragen und Befragen
Ziele und Funktionen der Evaluation
Stakeholder oder: Wer hat "Aktien im Spiel"?

Einschub:
Eine kurze Checkliste für die Evaluation

Nach der Evaluation
Die Evaluation der Evaluation
Verwertung von Evaluation
Was Evaluation nicht ist
Politik- und Praxisevaluation

Literatur

Info autore










Dr. Wolfgang Böttcher, Jg. 1953, ist Professor für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens. Er forscht und lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Böttcher
Editore Wochenschau-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2018
 
EAN 9783954141142
ISBN 978-3-95414-114-2
Pagine 48
Dimensioni 115 mm x 188 mm x 10 mm
Peso 55 g
Serie Auf den Punkt gebracht
debus Pädagogik
Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik
Auf den Punkt gebracht - Debus Pädagogik
debus Pädagogik
Auf den Punkt gebracht
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.