Fr. 23.50

Das Tagebuch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In seinem vielbeachteten Blog bezieht Saramago Stellung zu aktuellen politischen und kulturellen Themen, berichtet aber auch über Dinge, die ihn persönlich berühren. Mal laut, zornig und provozierend, mal leise, einfühlsam und mit feiner Ironie - immer regen seine Notizen zum Nachdenken und Mitreden an. Egal, ob es um Obamas Möglichkeiten und Grenzen, um den Papst, die Wirtschaftskrise oder den mutigen Widersacher der italienischen Mafia, Roberto Saviano, geht. Ganz gleich, ob er als Linker die Linke provoziert und vor allem darüber entsetzt ist, dass die Betroffenen nicht einmal reagieren, oder ob er sich mit den Palästinensern solidarisiert und Israel heftig rügt, ob er über Pessoa, Borges und Fuentes schreibt oder darüber, dass politische Demokratie nichts wert ist, wenn sie nicht durch eine ökonomische und kulturelle untermauert ist. In seinen Tagebucheinträgen geht Saramago schonungslos ins Gericht mit Politik, Kirche, Kultur und Gesellschaft, schreibt aber auch sehr persönlich über Freundschaft, Liebe und Tod.

Sommario

CoverTitelseiteEin unverbesserlicher und zugleich liebevoller WüterichDieses Buch ist den [...]Als wir im Februar [...]September 2008Oktober 2008November 2008Dezember 2008Januar 2009Februar 2009März 2009Über José SaramagoImpressum

Info autore

José Saramago (1922-2010) wurde in Azinhaga in der portugiesischen Provinz Ribatejo geboren. Er entstammt einer Landarbeiterfamilie und arbeitete als Maschinenschlosser, technischer Zeichner und Angestellter. Später war er Mitarbeiter eines Verlags und Journalist, bevor er Schriftsteller wurde. Während der Salazar-Diktatur gehörte er zur Opposition.1998 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.Marianne Gareis studierte Lateinamerikanistik, Anglistik und Ethnologie. Sie übersetzt aus dem Portugiesischen und Spanischen u. a. Autoren wie José Saramago, Joachim Machado de Assis, Andréa del Fuego, Sergio Álvarez und Samanta Schweblin. Sie erhielt den Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW sowie den Hieronymusring des Verbands deutschsprachiger Übersetzer/innen.Karin von Schweder-Schreiner hat in Deutschland und Portugal studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Aus dem Portugiesischen Sprachraum hat sie u.a. Werke von Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, José Saramago und Lídia Jorge übersetzt. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Übersetzerpreis des brasilianischen Kulturministeriums und dem Albatros-Preis der Günter-Grass-Stiftung.

Riassunto

In seinem vielbeachteten Blog bezieht Saramago Stellung zu aktuellen politischen und kulturellen Themen, berichtet aber auch über Dinge, die ihn persönlich berühren. Mal laut, zornig und provozierend, mal leise, einfühlsam und mit feiner Ironie - immer regen seine Notizen zum Nachdenken und Mitreden an. Egal, ob es um Obamas Möglichkeiten und Grenzen, um den Papst, die Wirtschaftskrise oder den mutigen Widersacher der italienischen Mafia, Roberto Saviano, geht. Ganz gleich, ob er als Linker die Linke provoziert und vor allem darüber entsetzt ist, dass die Betroffenen nicht einmal reagieren, oder ob er sich mit den Palästinensern solidarisiert und Israel heftig rügt, ob er über Pessoa, Borges und Fuentes schreibt oder darüber, dass politische Demokratie nichts wert ist, wenn sie nicht durch eine ökonomische und kulturelle untermauert ist. In seinen Tagebucheinträgen geht Saramago schonungslos ins Gericht mit Politik, Kirche, Kultur und Gesellschaft, schreibt aber auch sehr persönlich über Freundschaft, Liebe und Tod.

Testo aggiuntivo

»José Saramago war ein scharfer
Beobachter und flinker Kritiker der Zeitläufte, ob in historisch verkleideten
Romanen oder in seinem Blog«

Relazione

»Saramago lässt es öfters krachen. Ohne große intellektuelle Umstände nennt Saramago die Schweinereien, die unter dem heiteren Himmel der Demokratie geschehen.« Walter van Rossum Deutschlandfunk 20101215

Dettagli sul prodotto

Autori José Saramago
Con la collaborazione di Marianne Gareis (Traduzione), Karin von Schweder-Schreiner (Traduzione), Karin von Schweder-Schreiner (Traduzione)
Editore Hoffmann und Campe
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.11.2018
 
EAN 9783455005042
ISBN 978-3-455-00504-2
Pagine 208
Dimensioni 136 mm x 210 mm x 22 mm
Peso 268 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)
Saggistica > Arte, letteratura > Biografie, autobiografie

Künste, Bildende Kunst allgemein, Notizen, Gedanke, Erinnerungen, Betrachtungen, Ansichten, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.