Fr. 25.50

Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Just-in-time-Produktion. Praxisbeispiel Automotive Industry

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, Fachhochschule Münster (Institut für technische Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Seminar Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die steigenden Bedürfnisse der Endverbraucher immer wieder aufs Neue zu stillen und sich auf dem bestehenden Käufermarkt vor den Konkurrenten weiterhin zu behaupten, bedarf es einer Glanzleistung der Logistik. Hier kommt das Just-in-Time-Prinzip ins Spiel - die Königsklasse der Materialdisposition.

Zum Einstieg in die Thematik dieser Hausarbeit wird ein dedizierter Überblick über die Merkmale des Just-in-Time-Prinzips gegeben. Ebenso wird auf das Prinzip des "Kanbans" eingegangen. Zu beachten hierbei ist die Abgrenzung zwischen der "Just-in-Time-Belieferung" und der "Just-in-Time-Fertigung".

Anschließend wird kurz über die Zusammensetzung des JIT-Konzeptes und der Beteiligten informiert. Im Näheren stützt sich diese Arbeit auf die Funktionsweise der JIT-Produktion mit ihrer Abgrenzung vom klassischen Produktionsablauf. Deshalb werden Zulieferer und Kundenbeziehung inklusive der Voraussetzungen samt Wirtschaftlichkeitsüberlegungen detailliert dargestellt. Hierbei werden sowohl Vorteile als auch Problematiken, die bei der JIT-Fertigung auftreten können, aufgezeigt und kritisch analysiert.

Zum Ende dieser Arbeit wird das Prinzip der Just-in-Time-Produktion und deren Problematiken bzw. Chancen anhand eines Praxisbeispiels einer Unternehmung aus dem "automotiven Sektor" thematisiert. Es wurde ein fiktives Unternehmen gewählt, auf das der vorab erarbeitete theoretische Teil angewandt wird. Daneben werden auch Beispiele aus der realen Automobilindustrie untersucht.

Info autore










Nach seiner kaufmännischen Berufsausbildung sowie nebenberuflichem Wirtschaftsingenieurstudium arbeitet er an einer Gelsenkirchener Schule im Brennpunkt. Seine über zehn-jährige Berufserfahung und seine mehrjährige ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich unterstützen ihn dabei.

Er findet es wichtig, dass man sich gesellschaftlich engagiert, damit Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen noch besser am gesellschaftlichen Leben partizipieren können. Dazu gehört auch, dass man den jungen Menschen vermittelt, dass sie gebraucht werden und durch viel Fleiß und Willenskraft alles erreichen können...

Dettagli sul prodotto

Autori Benjami Wagner, Benjamin Wagner, Michael Wieck
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2018
 
EAN 9783668750838
ISBN 978-3-668-75083-8
Pagine 36
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 68 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V429938
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V429938
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.