Fr. 20.50

Das geraubte Gedächtnis - Digitale Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur. Eine kleine Geschichte des Vergessens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Als die Gefährten des Odysseus von den Lotophagen bewirtet werden, vergessen sie alles und denken nicht daran, in ihre Heimat zurückzukehren. Mit Gewalt müssen sie aufs Schiff gebracht werden, um die Heimreise fortzusetzen.
Dieser Mythos markiert den Beginn einer Geschichte des Vergessens, die die Geschichte der menschlichen Kultur als ihre andere Seite begleitet und heute mit der schwindenden Nachhaltigkeit digitaler Systeme und ihrer scheinbar unermeßlichen Speicherkapazität einen neuen Höhepunkt erreicht.
Bereits Goethe rief dazu auf, der Destruktion des Gedächtnisses entgegenzuwirken, und im 19. Jahrhundert versuchte die Romantik, durch die Hinwendung zum Mittelalter das kulturelle Gedächtnis zurückzugewinnen, während die an der Zukunft orientierten Ideologien die Weltgesellschaft lediglich ökonomisch optimieren wollten - ein Konzept, das seine Geltung grundsätzlich bis zur globalen Wirtschaftsgesellschaft des 21. Jahrhunderts behalten hat und das in der Hirnforschung, in der Gerontologie und in der Gentechnik ganz neue Dimensionen gewinnt.
Manfred Osten beschreibt in seinem Essay erstmals die Geschichte des Vergessens als Teil der Kulturgeschichte, von den Anfängen bis zur Gegenwart, bis zur Problematik heutiger digitaler Speichersysteme, die das menschliche Gedächtnis entlasten sollen, zugleich aber auch immer fragiler werden und damit den fortschreitenden Verlust des kulturellen Gedächtnisses geradezu 'programmieren'.

Info autore

Geboren 19. Januar 1938 in Ludwigslust (Mecklenburg)


1952

Flucht in die Bundesrepublik Deutschland


1952 - 1959

Neusprachliches Gymnasium Bad Iburg


1959 - 1964

Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, Musikwissenschaften und Literatur in Hamburg und München


1964

1. juristisches Staatsexamen in München


1968

2. juristisches Staatsexamen in München


1968

Internationale Privatrechtsstudien (Univ. Luxemburg)


1969

Promotion "Über den Naturrechtsbegriff in den Frühschriften Schellings"


1969

Eintritt in den Auswärtigen Dienst


1969 - 1970

Frankreich, Botschaft Paris (Attaché-Ausbildung)


1971 - 1973

Kamerun, Botschaft Jaunde (Kultur- und Pressereferent)


1972

Tschad, Botschaft Fort Lamy (Geschäftsträger a. i.)


1973 - 1976

Bonn, Auswärtiges Amt (Länderreferent im Referat für "Südliches Afrika")


1976 - 1980

Ungarn, Botschaft Budapest (Leiter der Wirtschaftsabteilung)


1980 - 1983

Australien, Generalkonsulat Melbourne (stellvertretender Generalkonsul)


1983 - 1986

Bonn, Auswärtiges Amt (stellvertretender Leiter des Grundsatzreferates Dritte Welt Politik)


1986 - 1992

Japan, Botschaft Tokyo (Pressesprecher, anschließend Leiter der Kultur- und der Rechts- und Konsularabteilung)


1993 - 1994

Bonn, Leiter des Osteuropa-Referats (Mittel-, Ost und Südosteuropa, Russland, Mittelasien) im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung


Verheiratet seit 1966, 3 Kinder.

Riassunto


Als die Gefährten des Odysseus von den Lotophagen bewirtet werden, vergessen sie alles und denken nicht daran, in ihre Heimat zurückzukehren. Mit Gewalt müssen sie aufs Schiff gebracht werden, um die Heimreise fortzusetzen.


Dieser Mythos markiert den Beginn einer Geschichte des Vergessens, die die Geschichte der menschlichen Kultur als ihre andere Seite begleitet und heute mit der schwindenden Nachhaltigkeit digitaler Systeme und ihrer scheinbar unermeßlichen Speicherkapazität einen neuen Höhepunkt erreicht.


Bereits Goethe rief dazu auf, der Destruktion des Gedächtnisses entgegenzuwirken, und im 19. Jahrhundert versuchte die Romantik, durch die Hinwendung zum Mittelalter das kulturelle Gedächtnis zurückzugewinnen, während die an der Zukunft orientierten Ideologien die Weltgesellschaft lediglich ökonomisch optimieren wollten – ein Konzept, das seine Geltung grundsätzlich bis zur globalen Wirtschaftsgesellschaft des 21. Jahrhunderts behalten hat und das in der Hirnforschung, in der Gerontologie und in der Gentechnik ganz neue Dimensionen gewinnt.


Manfred Osten beschreibt in seinem Essay erstmals die Geschichte des Vergessens als Teil der Kulturgeschichte, von den Anfängen bis zur Gegenwart, bis zur Problematik heutiger digitaler Speichersysteme, die das menschliche Gedächtnis entlasten sollen, zugleich aber auch immer fragiler werden und damit den fortschreitenden Verlust des kulturellen Gedächtnisses geradezu ›programmieren‹.

Dettagli sul prodotto

Autori Manfred Osten
Editore Insel Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.07.2018
 
EAN 9783458241430
ISBN 978-3-458-24143-0
Pagine 126
Dimensioni 135 mm x 215 mm x 11 mm
Peso 183 g
Serie Insel Taschenbücher
insel taschenbuch
Insel Taschenbücher
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Soziologie, Geschichte, Kultur, Vergessen, Digitalisierung, Sozial- und Kulturgeschichte, Medienwissenschaften, Auswirkung, Kollektives Gedächtnis, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.