Fr. 149.00

"Aber jetzt tu ich ein bisschen mélanger" - Kommunikationsstrategien bei mehrsprachigen Kindern im reziprok-immersiven Unterricht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Verlaufe jedes Fremdsprachenlernens kommen Lernende immer wieder an die Grenzen ihrer Ausdrucksfähigkeit und müssen sich mit sprachlichen Strategien behelfen, um das von anderen Gesagte in der Fremdsprache zu verstehen und um sich ausdrücken zu können. Im Rahmen des Projekts Filière bilingue (FiBi), welches reziprok-immersiven Unterricht in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne (Schweiz) anbietet, werden die deutsch- und französischsprachigen Kinder von Anfang an mit beiden Sprachen konfrontiert. Die Kommunikationsstrategien sind demzufolge fester Bestandteil der Gespräche sowohl zwischen den Schülerinnnen und Schülern als auch zwischen den Lernenden und der Lehrperson. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht das kommunikationsstrategische Verhalten von acht Mädchen über vier Jahre, vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse der Primarschule. Aus der Datenanalyse entstand eine Kategorisierung von zehn Kommunikationsstrategien. Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich die Kommunikationsstrategien der Kinder mit zunehmender Zielsprachenkompetenz in Bezug auf die Komplexität, die Vielfalt bzw. Häufigkeit, die Kombination mit anderen Kommunikationsstrategien, die bewusste Anwendung und die Funktion entwickeln.

Sommario

Zielsetzung, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit - Untersuchungsmethode und Datenauswertung - Sachfachunterricht in der Zielsprache und reziprok-immersiver Unterricht - Das Konzept des FiBi Projekts Spracherwerb, dynamische Mehrsprachigkeit sowie soziokulturelle und -linguistische Ansätze beim Sprachenlernen - Kommunikative Kompetenzen - Kommunikationsstrategien - Empirisches Forschungsdesign - Kategorisierung der Kommunikationsstrategien sowie Sprachstandtest 1: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 2: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 3: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 4: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 5: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Gebrauchsveränderung und -häufigkeit von Kommunikationsstrategien - Schülerinnenprofil zu den Kommunikationsstrategien - Methodisch-didaktische Konsequenzen für den Unterricht - Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderata - Bibliographie - Anhänge

Info autore










Dr. Kristel Ross ist Französischdozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Französisch- und Englischdozentin am Institut Unterstrass Zürich, Primarstufe. Sie hat an der PH Karlsruhe und an der Université Strasbourg in Co-tutelle promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der immersive Unterricht, sowie die Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachendidaktik. Sie ist im Vorstand der ADLES (
Association en didactique des langues étrangères en Suisse
).



Dettagli sul prodotto

Autori Kristel Ross, Kristel (Dr.) Ross
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.07.2018
 
EAN 9783034333856
ISBN 978-3-0-3433385-6
Pagine 536
Dimensioni 150 mm x 225 mm x 28 mm
Peso 745 g
Illustrazioni 33 Abb.
Serie Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe
Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Altre lingue / altre letterature

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.