Fr. 35.90

Worte und Bilder

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der im August 2016 verstorbene Soziologe und Hochschullehrer Siegfried Reck beschäftigte sich in seinen letzten Lebensjahren intensiv mit dem Gebrauch bildlicher Sprache und der Analyse von Metaphern und Topoi in ihren spezifischen Kontexten. Nicht zuletzt angeregt durch den heutigen Sprachgebrauch, z. B. in der öffentlichen Reflexion von Geschichte, begibt er sich auf Spurensuche in seinen für diese Aufsatzsammlung vorgesehenen Texten. Dabei geht es ihm auch um das Spannungsfeld zwischen fachsprachlicher Kommunikation und ihrer erforderlichen Komplexitätsreduktion und um die oft unterschätzte Rolle der Metaphern als grenzüberschreitende Verbindungsstücke, die den Eintritt in die unterschiedlichsten Denkwelten erleichtern können. Dies alles verleitet auch zum Nachdenken über sich selbst, um sich - in Siegfried Recks eigenen Worten - nicht nur sprachlich auf die Schliche zu kommen.

Dem Autor war daran gelegen, Familie und Freunde in ihrer 'interdisziplinären Vielfalt' in den Diskurs und damit in sein letztes Buchprojekt einzubeziehen. Die Beiträge von Dietlind Köhncke, Katrin Stumptner, Amelie Wolf, Corinna Reck, Mitho Müller und Lajana Reck sind dabei zum Teil direkte Antworten auf Siegfried Recks diebische Freude an Metaphern, die für ihn wie Fische durchs Wasser der Sprache gleiten.

Riassunto

Der im August 2016 verstorbene Soziologe und Hochschullehrer Siegfried Reck beschäftigte sich in seinen letzten Lebensjahren intensiv mit dem Gebrauch bildlicher Sprache und der Analyse von Metaphern und Topoi in ihren spezifischen Kontexten. Nicht zuletzt angeregt durch den heutigen Sprachgebrauch, z. B. in der öffentlichen Reflexion von Geschichte, begibt er sich auf Spurensuche in seinen für diese Aufsatzsammlung vorgesehenen Texten. Dabei geht es ihm auch um das Spannungsfeld zwischen fachsprachlicher Kommunikation und ihrer erforderlichen Komplexitätsreduktion und um die oft unterschätzte Rolle der Metaphern als grenzüberschreitende Verbindungsstücke, die den Eintritt in die unterschiedlichsten Denkwelten erleichtern können. Dies alles verleitet auch zum Nachdenken über sich selbst, um sich – in Siegfried Recks eigenen Worten – nicht nur sprachlich auf die Schliche zu kommen.

Dem Autor war daran gelegen, Familie und Freunde in ihrer ‚interdisziplinären Vielfalt‘ in den Diskurs und damit in sein letztes Buchprojekt einzubeziehen. Die Beiträge von Dietlind Köhncke, Katrin Stumptner, Amelie Wolf, Corinna Reck, Mitho Müller und Lajana Reck sind dabei zum Teil direkte Antworten auf Siegfried Recks diebische Freude an Metaphern, die für ihn wie Fische durchs Wasser der Sprache gleiten.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Reck (Editore), Reck (Editore), Corinna Reck (Editore), Siegfrie Reck (Editore), Siegfried Reck (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.08.2018
 
EAN 9783825368913
ISBN 978-3-8253-6891-3
Pagine 154
Dimensioni 156 mm x 234 mm x 10 mm
Peso 283 g
Illustrazioni 6 Abbildungen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Soziologie, Metapher, Pragmatik, Sprachwissenschaft, Menschenwürde, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Epistemologie und Erkenntnistheorie, Symbolik, Stilistik, Soziologie und Anthropologie, Metonymie, Menschenbild, Topos, bildliche Sprache, Rahmung, kommunikationsanalyse, Topik, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Topsanalyse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.