Fr. 25.50

Der Prozess der Selbstvernichtung Nathanaels. Die Bedeutung des Motivs Mensch als Automat

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: E.T.A. Hoffmann im Kontext der Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit geht es um die Gründe bzw. die Hintergründe und Auslöser für Nathanaels sich steigernden Wahn im Verlauf der Erzählung, die einen prozesshaften Charakter aufweist. Um zu untersuchen, welche Ereignisse zentral dafür sind, dass es zur Selbsttötung Nathanaels am Ende der Erzählung kommt, findet eine nähere Auseinandersetzung mit den Wahrnehmungen, Sinneseindrücken und Erlebnissen in den verschiedenen Abschnitten des dargestellten Lebens der Figur statt, mit dem Ziel den ambivalenten Charakter zugänglicher zu machen. Die Vorarbeit in Form einer Analyse des Verhaltens der Figur zu Anfang der Erzählung dient dazu, Veränderungen im Verhalten Nathanaels und die damit verbundene Wirkung auf den Leser in vergleichender Perspektive aufzuzeigen. Der Blick richtet sich insbesondere auf das Motiv des Menschen als "Automat", über das sich ein Zugang zu Nathanaels Innerlichkeit anbietet, da das Motiv fast ausschließlich im Zusammenhang mit einschneidenden Erlebnissen im Leben der Figur auftritt.
Aufgrund der psychoanalytischen Herangehensweise an den Text wird auf Siegmund Freuds psychoanalytischen Aufsatz mit dem Titel "Das Unheimliche" über E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" Bezug genommen, in welchem er dazu rät, die "hervorstechendsten unter den unheimlichen Motiven herauszuheben" und zu untersuchen, ob eine "Ableitung aus infantilen Quellen zulässig ist." Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und in den Kontext der Romantik eingeordnet.

Dettagli sul prodotto

Autori Laura Federmann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2018
 
EAN 9783668699533
ISBN 978-3-668-69953-3
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V424371
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V424371
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.