Ulteriori informazioni
Info autore
Mo Richner ist 1960 in Lenzburg geboren, Pädagogikstudium und Schule für Gestaltung Basel. Freischaffende Illustratorin und Gestalterin am Hallwilersee und in Basel.
Riassunto
Der Roman erzählt die traurige Liebesgeschichte aus dem 17. Jahrhundert hinter dem wohl bekanntesten Volkslied der Schweiz – dem Guggisberglied – und verwebt sie mit einer modernen Familiengeschichte.
Dem Roman liegt eine Musik-CD bei mit 19 Versionen des Guggisbergliedes (aus dem auch die Titelzeile sowie die berühmte Zeile enstammt: 's isch äbe-n-e Mönsch uf Ärde) von 19 ganz verschiedenen Bands und MusikerInnen wie Kummerbuben, Christine Lauterburg, Die Geschwister Pfister, Beat Kaestli, Jugendchor Zürich, Fräkmündt, Dunshan Symphonic Wind Orchestra, Les Enfants Sauvages, siJamais, Tinu Heiniger und Büne Huber.
Prefazione
Eine Familie aus Weimar, die sich zu sehr eingeengt fühlt zwischen Job und Schule und Mietparteien, zieht in ein Schweizer Bergkaff. Als die Eltern auch noch ihre drei Kinder aus der Schule nehmen und selber unterrichten, wächst nicht nur die Freiheit, sondern auch die Belastung. Da brauchte es die Umstellung auf vegane Ernährung nicht auch noch. Aber das Leben fragt nicht nach Angemessenheit und Stringenz. Manchmal überfällt es die Menschen einfach mit seiner Wucht, und die können dann nur versuchen, sich paddelnd an der Oberfläche der Welle zu halten, bis sie ein Stück Planke finden, an der sie sich festhalten können. Dann kann der Blick zurückgleiten und der Frage nachgegangen werden, wie es andere geschafft haben. Andere, die in einer ähnlichen Situation steckten oder die früher am gleichen Ort gelebt haben, ohne die Mittel, wie wir sie heute haben.
Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht der drei Kinder zwischen 12 und 15 Jahren, unterbrochen von der Liebesgeschichte von Vreneli und Hans-Joggeli, die der Vater erzählt, von den Kindern kommentiert. So kontrastieren sich Ansichten und Einsichten, Weltanschauungen und persönliche Bedürfnisse.
Testo aggiuntivo
Der Roman erzählt die traurige Liebesgeschichte aus dem 17. Jahrhundert hinter dem wohl bekanntesten Volkslied der Schweiz – dem Guggisberglied – und verwebt sie mit einer modernen Familiengeschichte. Dem Roman liegt eine Musik-CD bei mit 19 Versionen des Guggisbergliedes (aus dem auch die Titelzeile sowie die berühmte Zeile enstammt: 's isch äbe-n-e Mönsch uf Ärde) von 19 ganz verschiedenen Bands und MusikerInnen wie Kummerbuben, Christine Lauterburg, Die Geschwister Pfister, Beat Kaestli, Jugendchor Zürich, Fräkmündt, Dunshan Symphonic Wind Orchestra, Les Enfants Sauvages, siJamais, Tinu Heiniger und Büne Huber.