Fr. 42.00

NARRATIVE IM JUSTIZVOLLZUG - YOUNG: NarrativeimJustizvojllzug

Francese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Informationen zum Autor Dr. Christopher Young hat Soziologie, Volkswirtschaft und Kunstgeschichte studiert. Seine Forschungsinteressen umfassen Sicherheits- und Justizthemen sowie stadtsoziologische Fragestellungen. Er hat über private Sicherheitsfirmen im Dienst von Gemeinden, Bildung im Strafvollzug und zu Gerichtsverhandlungen geforscht. In Bezug auf die Stadt interessiert ihn der Schnittpunkt von sozialer Ungleichheit, Nachhaltigkeitsfragen und Raumproduktionen, wie sie sich etwa beim Wandel von Schrebergärten zeigen, sowie die Sicherheitsproduktion in städtischen Räumen. Er arbeitet an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf. Klappentext Der Straf- und Massnahmenvollzug spielt sich heutzutage weitgehend unsichtbar innerhalb der Institutionen ab. Dieses Buch richtet den Blick direkt auf die Mitarbeitenden hinter den Mauern und auf ihre berufliche Identität. Wie gehen Mitarbeitende mit den vielfältigen Erwartungen an den Vollzug und mit den Widersprüchen ihrer Aufgabe um? Welches Verhältnis haben sie zu den Gefangenen, zu Resozialisierung und zu staatlichem Strafen? Christopher Young rekonstruiert sorgfältig die narrativen Identitäten der Mitarbeitenden und setzt sie in Bezug zu historischen und aktuellen Diskursen. Er zeichnet nach, wie sich das Feld der Strafjustiz seit dem 19. Jahrhundert verändert hat und wie repressive und pädagogisch-inklusive Positionen in Konkurrenz standen. Auseinandersetzungen um das Strafrecht, die Entwicklung der Gefangenenzahlen in der Schweiz und die Politisierung der Strafjustiz werden diskutiert und die populistischen Narrative, welche in der aktuellen medialen Berichterstattung zum Strafvollzug dominieren, rekonstruiert. Die Studie leistet einen Beitrag zur qualitativen Forschung über den Strafvollzug in der Schweiz und kombiniert Interviewanalyse, ethnographische Methoden und eine diskursanalytische Analyse der gesellschaftlichen Felder, in die der Strafvollzug eingebettet ist.Der Straf- und Massnahmenvollzug spielt sich heutzutage weitgehend unsichtbar innerhalb der Institutionen ab. Dieses Buch richtet den Blick direkt auf die Mitarbeitenden hinter den Mauern und auf ihre berufliche Identität. Wie gehen Mitarbeitende mit den vielfältigen Erwartungen an den Vollzug und mit den Widersprüchen ihrer Aufgabe um? Welches Verhältnis haben sie zu den Gefangenen, zu Resozialisierung und zu staatlichem Strafen? Christopher Young rekonstruiert sorgfältig die narrativen Identitäten der Mitarbeitenden und setzt sie in Bezug zu historischen und aktuellen Diskursen. Er zeichnet nach, wie sich das Feld der Strafjustiz seit dem 19. Jahrhundert verändert hat und wie repressive und pädagogisch-inklusive Positionen in Konkurrenz standen. Auseinandersetzungen um das Strafrecht, die Entwicklung der Gefangenenzahlen in der Schweiz und die Politisierung der Strafjustiz werden diskutiert und die populistischen Narrative, welche in der aktuellen medialen Berichterstattung zum Strafvollzug dominieren, rekonstruiert. Die Studie leistet einen Beitrag zur qualitativen Forschung über den Strafvollzug in der Schweiz und kombiniert Interviewanalyse, ethnographische Methoden und eine diskursanalytische Analyse der gesellschaftlichen Felder, in die der Strafvollzug eingebettet ist....

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.