Esaurito

Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 - Welt. Kultur. Politik. - Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wir erleben eine Zeitenwende - in unserer globalisierten Welt verweben sich zunehmend politische, ökonomische, ökologische und kulturelle Prozesse. Die neue Vielfalt und der damit verbundene anstehende Paradigmenwechsel fordern die Kulturpolitik auf allen Ebenen. Das traditionelle kulturpolitische Verhältnis von Innen und Außen steht ebenso zur Debatte wie die Identitätspolitik, der Umgang mit kulturellem Erbe und Diversität, die Rolle der Künstler sowie die Inhalte und Formen der kulturellen Bildung und Kulturvermittlung.
Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 versammelt neben Vorträgen des 9. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2017 »Welt.Kultur.Politik.« weitere Beiträge u.a. von Pankaj Mishra, Ulrike Guérot, Monika Grütters, Milo Rau, Andreas Reckwitz, Monica Juneja, Wolfgang Merkel, Birgit Mandel, Sigmar Gabriel und Harald Welzer.

Info autore










Ulrike Blumenreich, geb. 1974, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturstatistik sowie Soziokultur und Kulturentwicklungsplanung.
Sabine Dengel (Dr. phil.), geb. 1967, hat Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie an der Universität des Saarlandes studiert und über politische Erziehung im Deutschen Kaiserreich, dem NS-Staat und der DDR promoviert. Tätigkeiten im Hochschulbereich in Wissenschaft und Lehre, in der Stadtentwicklung sowie als freiberufliche Projektmanagerin für politische und kulturelle Bildung. Seit 2008 hat sie unterschiedliche Funktionen in der Bundeszentrale für politische Bildung inne: 2018-2020 Leiterin der Projektgruppe "politische Bildung & Kultur"; seit 2020 Leiterin des Fachbereichs Förderung. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in moderner politischer Theorie, Theorie politischer und kultureller Bildung, (historische) Bildungsforschung, Demokratietheorie.
Wolfgang Hippe, geb. 1946, ist freier Mitarbeiter beim Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Er war u.a. in der Jugendarbeit und der Umweltbewegung aktiv, arbeitet als freier Journalist und Publizist. Er ist Mitgründer des Journalistenbüros A.R.T. - Agentur für Recherche und Text, Köln mit den Schwerpunkten Kultur- und Medienwirtschaft sowie Kultur- und Medienpolitik.
Norbert Sievers (Dr.) ist wissenschaftlicher Berater des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. in Bonn. Er war (Haupt-)Geschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft und hat zahlreich zum Thema Kulturpolitik publiziert.

Relazione

»Zu empfehlen ist die Lektüre allen, die sich mit internationaler Kulturpolitik und den Auswirkungen der Globalisierung auseinandersetzen wollen.«

Regina Stöberl, www.kulturmanagement.net, 11.09.2019 20190911

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ulrike Blumenreich (Editore), Sabin Dengel (Editore), Sabine Dengel (Editore), Wolf Hippe (Editore), Wolfgang Hippe (Editore), Wolfgang Hippe u a (Editore), Norbert Sievers (Editore)
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2018
 
EAN 9783837642520
ISBN 978-3-8376-4252-0
Pagine 520
Dimensioni 171 mm x 248 mm x 39 mm
Peso 1128 g
Serie Jahrbuch für Kulturpolitik
Jahrbuch für Kulturpolitik
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.