Esaurito

Josef Suwelack - Flugpionier, Konstrukteur und "ziviler Kriegsheld" (1888-1915) - Annäherungen an einen Fliegermythos

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit dem Beginn der motorisierten Fliegerei an der Schwelle zum 20. Jahrhundert verstärkte sich die Kultur der Technikbegeisterung und es wuchs eine neue Generation abenteuer- und unternehmungslustiger junger Männer heran. Einige von ihnen machten sich als Konstrukteure, Flieger, Unternehmer oder Militärflieger einen Namen. Um sie bildete sich ein medialer Kult heraus, der ihr Leben und ihre Flugleistungen zum Mythos werden ließ. Einer dieser Akteure war Josef Suwelack (1888-1915) aus Billerbeck in Westfalen. Sein Können präsentierte er öffentlich in hoch dotierten Flugwettbewerben. Die zunächst als Sportveranstaltungen ausgetragenen Wettbewerbe weckten schon bald das Interesse des Militärs, das die Fliegerei subventionierte, Entwicklungen beschleunigte und beeinflusste.Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete sich Suwelack freiwillig zur Fliegertruppe. Als ziviler Aufklärungsflieger an der Westfront bei der Feldfliegerabteilung 24 bot sich ihm ein spezifischer Blick auf das Kriegsgeschehen, das er in zahllosen Fotografien und in Feldpostbriefen an seine Familie dokumentierte. Am 13. September 1915 stürzten er und sein Beobachter unter nicht endgültig geklärten Umständen tödlich ab. Durch Nachrufe, regionale Zeitungen, Kurzfilme, Publikationen sowie auf diversen Internetseiten zur Fliegerei und in einer 1988 erschienen Familienbiografie sind im Verlauf von hundert Jahren verschiedene Narrative des kurzen Lebens von Josef Suwelack entstanden. Rebecca Quick stellt die Biografie Suwelacks deshalb in mehrfacher Hinsicht auf den Prüfstand. Sie schildert das Leben Suwelacks vor dem zeitgenössischen Hintergrund des Jahrzehnts vor dem Ersten Weltkrieg, dekonstruiert tradierte Erzählmuster als "gemachte" Geschichten und diskutiert die Optionen eines kritischen Umgangs mit Fliegerbiografien.

Info autore










Rebecca Quick studierte Englisch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen. 2013 bis 2015 wurde ihr Promotionsstudium gefördert durch ein Stipendium der Wolfgang-Suwelack-Stiftung. Seit 2017 ist sie Studienrätin am Berufskolleg Gladbeck.

Dettagli sul prodotto

Autori Rebecca Quick
Editore Brill Schöningh
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.11.2018
 
EAN 9783506792983
ISBN 978-3-506-79298-3
Pagine 378
Dimensioni 165 mm x 240 mm x 25 mm
Peso 710 g
Serie Forschungen zur Regionalgeschichte
Forschungen zur Regionalgeschichte
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.