Condividi
Fr. 36.90
Eva Dieckmann
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln (Leben Lernen, Bd. 246)
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Mit der Schematherapie hat die Autorin einen passenden Ansatz für Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung gefunden. Es zeigt in behandlungspraktischen Kapiteln und an vielen Beispielen, wie die korrigierende Beziehungserfahrung ins Werk gesetzt wird.
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung suchen dann den Psychotherapeuten auf, wenn sie ihr grandioses Selbstbild in Frage gestellt sehen. Auch in der psychotherapeutischen Beziehung ist ihr Verhaltensstil geprägt von Überheblichkeit, Entwertung des Gegenübers und Ansprüchlichkeit, was wenig erfahrene Behandler schnell an die Grenzen ihrer Möglichkeiten bringt.
Die Schematherapie geht davon aus, dass es für jeden Menschen bestimmte erlernte Grundschemata gibt, die sein Verhalten steuern. Entwickelt wurde die Schematherapie von Jeffrey E. Young als psychodynamische Erweiterung des kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatzes. Mit der Schematherapie ist es einfacher, auch hier Mitgefühl aufzubringen und die Patienten gleichzeitig mit ihrem unangemessenen, oft grenzüberschreitend-aggressiven Beziehungsstil zu konfrontieren. Wie die korrigierende Beziehungserfahrung ins Werk gesetzt wird, zeigt das Buch in behandlungspraktischen Kapiteln und an vielen Beispielen.
Zielgruppe:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- VerhaltenstherapeutInnen
Sommario
Vorwort von Wendy T. Behary . . . . . . . 13
Einleitung 15
1. Einführung in die Schematherapie . . . . . . . . . 21
1.1 Unterschiede zwischen Schematherapie und Kognitiver Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . 22
1.2 Theoretische Basis der Schematherapie . . . 25
1.2.1 Frühkindliche maladaptive Schemata . . . . . . . . . . . 25
1.2.2 Schemadomänen . . . . 28
Domäne I: Abgetrenntheit/Ablehnung . . . . . . . . . 28
Domäne II: Eingeschränkte Autonomie und Leistungsfähigkeit . 29
Domäne III: Ohne Grenzen sein . . . . 30
Domäne IV: Fremdbezogenheit . . . . 30 Domäne V: Wachsamkeit und Gehemmtsein . . . . 30
1.2.3 Maladaptive Bewältigungsstrategien (Kompensationsmechanismen oder Copingstile) . . . . . . . . 32
»FIGHT« Überkompensation . . . 32
»FLIGHT« Vermeidung . . . . . . . . . . 33
»FREEZE« Erdulden 34
1.2.4 Modusansatz zur Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . 35
Kind-Modi . . . . . . . . . 39
Maladaptive Bewältigungsmodi . . . . 42
Maladaptive Elternmodi . . . . . . . . . . 43
Gesunder Erwachsener-Modus . . . . 43
1.3 Indikation und Kontraindikation für den Einsatz von Schematherapie . . . . . . . . . . . 45
1.4 Beschreibung des Therapieprozesses . . . . . 46
1.4.1 Übergeordnete Ziele der Behandlung . . . . . . . . . . . 46
1.5 Schematherapeutische Bausteine in chronologischer Reihenfolge . . . 47
1.5.1 Evaluation der Schemata und Edukation . . . . . . . . 47
1.5.2 Kognitive Techniken . 49
Historische Überprüfung . . . . . . . . . 49
Dialoge zwischen der »Schemaseite« und dem gesunden Erwachsenen . . . . . . . . . . . 51
Schema-Memos . . . . . 52
Schematagebuch . . . . . 52
1.5.3 Emotionsfokussierte Techniken . . . . 52 »Limited Reparenting« . . . . . . . . . . . 54
Unterbrechung dysfunktionaler Verhaltensmuster . . . . 56
Modusarbeit . . . . . . . . 57
1.6 Wirksamkeitsnachweis . . . . . 58
1.7 Abgrenzung zu anderen Therapien . . . . . . 60
1.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick . . 62
2. Symptomatik und Diagnostik der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (= NPS) 69
2.1 DSM-IV-Kriterien der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung . . . . . . 71
2.2 Kriterien der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (modifiziert nach Millon) . . 72
2.3 Narzissmus-Erstbeschreibung . . . . . . . . . . . 74
2.4 Ätiologische Konzepte für die Genese von Narzissmus . . 77
2.5 Ätiologie der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung aus schematherapeutischer Sicht: Frühe maladaptive Schemataund Schemadomänen . . . . . . . . . 79
2.5.1 Domäne I und aktive Schemata . . . . 79
Schema Misstrauen/Missbrauch . . . 79
Schema emotionale Entbehrung . . . 82
Schema Unzulänglichkeit/Scham . . 84 Schema soziale Isolation . . . . . . . . . . 86
2.5.2 Domäne II und aktive Schemata . . . 86
Schema Abhängigkeit/Inkompetenz 87 Schema Verstrickung/unterentwickeltes Selbst . . . 87
2.5.3 Domäne III und aktive Schemata . . 88
Schema Anspruchshaltung/Grandiosität . . . . . . . . 90
Schema unzureichende Selbstkontrolle/-disziplin 91
2.5.4 Domäne IV und aktive Schemata . . 92
Schema Unterordnung/Unterwerfung . . . . . . . . . . 93
Schema Streben nach Zustimmung und Beachtung . . . . . . . . . . 95
2.5.5 Domäne V und aktive Schemata . . . 96
Schema unerbittliche Standards . . . . 97
2.6 Schemamodi bei der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung . . . . . . 97
2.6.1 Modus der narzisstischen Selbsterhöhung . . . . . . . 97
2.6.2 Modus des distanzierten Beschütze
Info autore
Eva Dieckmann, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, war ärztliche Leiterin der Privatambulanz in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg/Breisgau. Derzeit ist Sie in freier Praxis in Freiburg tätig.
Riassunto
Mit der Schematherapie hat die Autorin einen passenden Ansatz für Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung gefunden. Es zeigt in behandlungspraktischen Kapiteln und an vielen Beispielen, wie die korrigierende Beziehungserfahrung ins Werk gesetzt wird.
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung suchen dann den Psychotherapeuten auf, wenn sie ihr grandioses Selbstbild in Frage gestellt sehen. Auch in der psychotherapeutischen Beziehung ist ihr Verhaltensstil geprägt von Überheblichkeit, Entwertung des Gegenübers und Ansprüchlichkeit, was wenig erfahrene Behandler schnell an die Grenzen ihrer Möglichkeiten bringt.
Die Schematherapie geht davon aus, dass es für jeden Menschen bestimmte erlernte Grundschemata gibt, die sein Verhalten steuern. Entwickelt wurde die Schematherapie von Jeffrey E. Young als psychodynamische Erweiterung des kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatzes. Mit der Schematherapie ist es einfacher, auch hier Mitgefühl aufzubringen und die Patienten gleichzeitig mit ihrem unangemessenen, oft grenzüberschreitend-aggressiven Beziehungsstil zu konfrontieren. Wie die korrigierende Beziehungserfahrung ins Werk gesetzt wird, zeigt das Buch in behandlungspraktischen Kapiteln und an vielen Beispielen.
Zielgruppe:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- VerhaltenstherapeutInnen
Testo aggiuntivo
»Der Erklärungsansatz aus schematherapeutischer Sicht verdeutlicht den Zusammenhang der Schemata mit typischen Verhaltensweisen, Bewältigungsmodi und Vermeidungsstrategien sehr eindrücklich. Den konkreten Therapieverlauf stellt sie anhand von Fallbeispielen dar. Frau Dieckmann gelingt es damit, Verständnis für die Störung dieser oft sehr schwierigen Personengruppe zu wecken und eine empathische Haltung zu entwickeln ... Insgesamt ein sehr lesenswertes, praxisnahes Buch, das wieder einmal verdeutlicht, wie hilfreich die Schematherapie für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sein kann.«
Andra Majer, fachbuchkritik.de, 2.7.2012
»Eva Dieckmann diskutiert auf sehr klare, fachlich kompetente und verständliche Art und Weise das evidenzbasierte Modell der Schematherapie. … Sehr empfehlenswert für PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, MedizinerInnen sowie alle, die sich in die Schematherapie von Narzisstischen Persönlichkeitsstörungen einarbeiten bzw. vertiefen wollen.«
Lucie Rambauske-Martinek, buchtips.de, 11/2011
Relazione
»Der Erklärungsansatz aus schematherapeutischer Sicht verdeutlicht den Zusammenhang der Schemata mit typischen Verhaltensweisen, Bewältigungsmodi und Vermeidungsstrategien sehr eindrücklich. Den konkreten Therapieverlauf stellt sie anhand von Fallbeispielen dar. Frau Dieckmann gelingt es damit, Verständnis für die Störung dieser oft sehr schwierigen Personengruppe zu wecken und eine empathische Haltung zu entwickeln ... Insgesamt ein sehr lesenswertes, praxisnahes Buch, das wieder einmal verdeutlicht, wie hilfreich die Schematherapie für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sein kann.« Andra Majer, fachbuchkritik.de, 2.7.2012 »Eva Dieckmann diskutiert auf sehr klare, fachlich kompetente und verständliche Art und Weise das evidenzbasierte Modell der Schematherapie. ... Sehr empfehlenswert für PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, MedizinerInnen sowie alle, die sich in die Schematherapie von Narzisstischen Persönlichkeitsstörungen einarbeiten bzw. vertiefen wollen.« Lucie Rambauske-Martinek, buchtips.de, 11/2011
Dettagli sul prodotto
Autori | Eva Dieckmann |
Editore | Klett-Cotta |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 27.06.2018 |
EAN | 9783608892369 |
ISBN | 978-3-608-89236-9 |
Pagine | 168 |
Dimensioni | 135 mm x 12 mm x 209 mm |
Peso | 213 g |
Serie |
Leben lernen Leben lernen (LL) Leben lernen (LL) Leben Lernen |
Categorie |
Saggistica
> Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia
> Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata Psychologie, Psychotherapie, Narzissmus, Psychiatrie, Persönlichkeitsstörungen, Borderline, Narzisst, Schematherapie, Abnormal psychology, antisoziales Verhalten, Cognitive behavioural therapy, Nazissmus |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.