Ulteriori informazioni
Die Schwäbische Alb ist das steinerne Rückgrat Württembergs: Zweihundert Kilometer lang und vierzig Kilometer breit erhebt sich zwischen Neckar und Donau die größte Karstlandschaft Europas. Ein birgigs, steinigs und ruches Land , so beschrieb es der Kosmograph Sebastian Münster 1544, und frühbürgerliche Reisende schauderten vor dem schroffen Massiv hinter der blauen Mauer (Eduard Möricke) wie vor einer Terra incognita zurück.Heute ist die Alb fast so etwas wie eine Traumlandschaft und neben dem Schwarzwald eines der attraktivsten Feriengebiete im Südwesten: mit steilen Felsen und weiten Ebenen, markanten Kuppen und harten Bergsätteln, blühenden Trockentälern und blumenübersäten Hochberg-Wiesen, lichten Buchenwäldern und tiefen Quelltöpfen, imposanten Wasserfällen und dunklen Höhlen, verfallenen Ruinen und herausgeputzten Schlössern, kleinen Dorfkirchen und mächtigen Abteien. Eine mal üppige, mal karge Region, ein Bauern- und Pendlerland abseits der Industriezentren, das, als Schwäbisch-Sibirien oder Teufels Hirnschale verspottet, Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart vereint und die Lebensweise seiner Bewohner auf markante Weise prägt.
Info autore
Wolfgang Alber, 1948 in Heilbronn geboren, Studium der Soziologie, Empirischen Kulturwissenschaft und Rechtswissenschaft in Tübingen. Viele Jahre Redakteur beim "Schwäbischen Tagblatt". Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte und Landeskunde Baden-Württembergs.
Eckart Frahm wurde 1941 in Flensburg geboren. Studium der Germanistik, Sportwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. Assimilierter Schwabe, lebt seit vielen Jahren in Rottenburg am Neckar. Journalist, Wächterpreis der deutschen Tagespresse. Kulturwissenschaftler, Dozent am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. Leiter der Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland", betreut die umfangreichste Sammlung historischer Tonbandaufnahmen schwäbischer Dialekte, veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel zur Kulturgeschichte Württembergs.
Otto Stadler, geb. 1959 in Geisenhausen, Ausbildung als Filmassistent, Mitarbeiter bei verschiedenen Filmproduktionen. Als freiberuflicher Fotojournalist reiste er ab 1984 durch Europa, Nordafrika und Südostasien. Er arbeitet für die internationalen Bildagenturen Silvestris, Transglobe Agency und PacificPress Service. Seine Fotos erschienen u. a. in Geo, Geo France, Geo Saison, Merian, Stern, Globo, Lufthansa, ADAC, in Fotozeitschriften und Büchern.