Fr. 26.50

Kursbuch 196 - Religion, zum Teufel!

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Opium des Volkes oder Beschleuniger von Konflikten, Orientierungsmaßstab für Sterbliche oder Herrschaftsinstrument für Gottlose, Moralagentur oder Terrormaschine, Basis von Welt und Selbst oder Überbau gegen Welt und Selbst? Religionen sind große Projektionsflächen - damit hatte der prominenteste Religionskritiker, Ludwig Feuerbach, in jedem Fall recht: In der Religion bildet sich als angeblich Äußeres und Transzendentes ab, was doch so immanent und alltäglich ist: wir selbst nämlich. So vielfältig Religion erscheint, so vielfältig sind auch ihre Organisationsformen: von zentrumslosen Netzwerken bis zu Weltumspannendem mit römischem Zentrum, von der CO2-neutralen Landeskirche bis zur Hinterhofmoschee. Zumindest erstaunlich ist, dass sich nach all den Abgesängen der Religion und nach all den Privatisierungen religiöser Praktiken weltweite und häusliche Konflikte in den Rahmen und in den Namen des Religiösen stellen. Dieses Kursbuch wird der Frage nachgehen, wie sich das Religiöse heute zeigt, warum es so konfliktuös ist, warum man es zum Teufel wünscht und doch keine Gesellschaft darauf verzichtet. God bless the Kursbuch!

Info autore

ARMIN NASSEHI (*1960) ist Soziologieprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Herausgeber des Kursbuchs und einer der wichtigen Public Intellectuals in diesem Land. Im Murmann Verlag veröffentlichte er unter anderem "Mit dem Taxi durch die Gesellschaft" und "Die letzte Stunde der Wahrheit", in der kursbuch.edition erschien "Gab es 1968?".PETER FELIXBERGER (*1960) ist Herausgeber des Kursbuchs und Programmgeschäftsführer der Murmann Publishers. Als Buch- und Medienentwickler ist er immer dort zur Stelle, wo ein Argument ans helle Licht der Aufklärung will. Seine Bücher erschienen bei Hanser, Campus, Passagen und Murmann. Dort auch sein letztes: "Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?"

Riassunto

Opium des Volkes oder Beschleuniger von Konflikten, Orientierungsmaßstab für Sterbliche oder Herrschaftsinstrument für Gottlose, Moralagentur oder Terrormaschine, Basis von Welt und Selbst oder Überbau gegen Welt und Selbst? Religionen sind große Projektionsflächen – damit hatte der prominenteste Religionskritiker, Ludwig Feuerbach, in jedem Fall recht: In der Religion bildet sich als angeblich Äußeres und Transzendentes ab, was doch so immanent und alltäglich ist: wir selbst nämlich.

So vielfältig Religion erscheint, so vielfältig sind auch ihre Organisationsformen: von zentrumslosen Netzwerken bis zu Weltumspannendem mit römischem Zentrum, von der CO2-neutralen Landeskirche bis zur Hinterhofmoschee. Zumindest erstaunlich ist, dass sich nach all den Abgesängen der Religion und nach all den Privatisierungen religiöser Praktiken weltweite und häusliche Konflikte in den Rahmen und in den Namen des Religiösen stellen. Dieses Kursbuch wird der Frage nachgehen, wie sich das Religiöse heute zeigt, warum es so konfliktuös ist, warum man es zum Teufel wünscht und doch keine Gesellschaft darauf verzichtet. God bless the Kursbuch!

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Felixberger (Editore), Felixberger (Editore), Peter Felixberger (Editore), Armi Nassehi (Editore), Armin Nassehi (Editore)
Editore Kursbuch Kulturstiftung
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 02.12.2018
 
EAN 9783961960323
ISBN 978-3-96196-032-3
Pagine 200
Dimensioni 140 mm x 225 mm x 247 mm
Peso 314 g
Serie Kursbuch
Kursbuch
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Altre religioni mondiali
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Altre religioni

Religion, Religionskritik, Politik, Religion, Religionsphilosophie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Weltreligionen, auseinandersetzen, Religionskonflikt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.