Fr. 17.50

Grundbegriffe der Kunstwissenschaft - Textsammlung; Analyse; Erläuterungen; - 19559 - Durchges. Ausgabe 2018

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In präzise und verständlich formulierten Artikeln von wenigen Seiten erschließen ausgewiesene Fachwissenschaftler systematisch und historisch die zentralen Grundbegriffe von Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte: Epochen, Gattungen, Formen, Stilmittel, Material, Institutionen, Kunsttheorie, Methoden und spezielle Terminologie. Im Anhang enthält der Band weiterführende Literaturhinweise sowie ein ausführliches Sach- und Personenregister. Unentbehrlich als Hilfsmittel für das Studium, für den Überblick über die wesentlichen methodischen Entwicklungen des Fachs und das Verständnis aktueller kunstwissenschaftlicher Debatten.

Sommario

Einleitung
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Abstraktion (Nils Büttner)
Ästhetik (Bernd Kleimann)
Affekt (Thomas Kirchner)
Akademie (Ulrich Pfisterer)
Akt (Berthold Hinz)
Aktionskunst (Marie-Luise Lange)
Allegorie / Personifikation (Monika Wagner)
Altar (Heike Schlie) Antike (Rainer Vollkommer)
Arabeske / Groteske (Manuela Vergoossen) Architektur (Georg Satzinger)
Atelier (Michael Diers)
Ausstellung (Oskar Bätschmann)
Barock (Ute Christina Koch)
Bild (Christiane Kruse)
Bildhauerei (Teresa Ende)
Biografie (Gerd Blum)
Buchmalerei (Harald Wolter-von dem Knesebeck) 78
Capriccio (Roland Kanz)
Collage (Dietmar Elger)
Computerkunst / Digitale Kunst / Medienkunst
(Katja Kwastek)
Decorum (Thijs Weststeijn)
6 Inhalt
Denkmal (Paul Sigel)
Design (Andreas Zeising)
Emblem (Birgit Ulrike Münch)
Entartete Kunst (Christoph Zuschlag)
Ephemere Kunst (Joseph Imorde)
Epoche (Damian Dombrowski)
Farbe (Andreas Prater)
Figur / Grund (Stefan Neuner)
Film (Burkhard Röwekamp)
Form (Hans Dickel)
Fotografie (Wolfgang Brückle)
Galerie (Andrea Dippel)
Gartenkunst (Stefan Schweizer)
Gattung (Stefan Schweizer)
Gender (Bettina Uppenkamp)
Genremalerei (Birgit Ulrike Münch)
Gesamtkunstwerk (Peter Heinrich Jahn)
Grabmal (Arne Karsten)
Grafik (Thomas Schauerte)
Historienmalerei (Thomas Kirchner)
Hofkunst (Arne Karsten)
Iconic Turn / Pictorial Turn (Thomas Hensel)
Ikonografie / Ikonologie (Jürgen Müller)
Ikonoklasmus (Martin Warnke)
Illusion / Trompe-l'oeil (Bärbel Hedinger)
Illustration (Andreas Zeising)
Installation / Environment (Silvia Lorenz)
Kanon (Tabea Schindler)
Karikatur (Wolfgang Brassat)
Kennerschaft (Ariane Mensger)
Klassik (Christian Freigang)
Komposition (Eveliina Juntunen)
Inhalt 7
Kreativität (Robert Felfe)
Künstler (Arne Karsten)
Kultbild (Andreas Köstler)
Kunst (Nils Büttner)
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
(Hubert Locher)
Kunstgewerbe (Dirk Syndram)
Kunstkritik (Wilfried Wiegand)
Kunstraub (Gilbert Lupfer / Kathrin Iselt)
Kunst- und Wunderkammer (Ernst Seidl)
Landschaftsmalerei (Bertram Kaschek)
Malerei (Susanne Müller-Bechtel)
Material (Dietmar Rübel)
Medien (Teresa Ende)
Methode (Hubertus Kohle)
Mittelalter (Harald Wolter-von dem Knesebeck)
Moderne (Andreas Zeising)
Museum (Stefan Jordan)
Nachahmung (Julia Gelshorn)
Naturalismus / Realismus (Matteo Burioni)
Original / Kopie / Fälschung (Ariane Mensger)
Ornament (Dirk Syndram)
Paragone (Christine Tauber)
Perspektive (Frank Büttner)
Porträt (Ernst Seidl)
Postmoderne (Christian Freigang)
Primitivismus (Michael F. Zimmermann)
Propaganda (Teresa Ende)
Proportion (Eckhard Leuschner)
Provenienz (Andrea Dippel)
Raum (Christopher P. Heuer)
Readymade (Dietmar Rübel)
8 Inhalt
Reliquie (Beate Fricke)
Renaissance (Christopher S. Wood)
Reproduktion (Wilfried Wiegand)
Restaurierung (Ursula Haller)
Rezeption (Wolfgang Brassat)
Satire (Damian Dombrowski)
Stil (Wolfgang Brückle)
Stilllebenmalerei (Barbara Welzel)
Symbol (Lars Blunck)
Text / Bild (Thomas Hensel)
Typologie (Bertram Kaschek)
Videokunst (Hans Dickel)
Wahrnehmung (Eva-Maria Jung)
Werk (Matteo Burioni)
Zeichnung (Claudia Schnitzer)

Weiterführende Literatur
Personenregister
Sachregister

Info autore

Dr. Stefan Jordan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.Prof. Dr. Jürgen Müller ist Ordinarius für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der TU Dresden.

Riassunto

In präzise und verständlich formulierten Artikeln von wenigen Seiten erschließen ausgewiesene Fachwissenschaftler systematisch und historisch die zentralen Grundbegriffe von Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte: Epochen, Gattungen, Formen, Stilmittel, Material, Institutionen, Kunsttheorie, Methoden und spezielle Terminologie. Im Anhang enthält der Band weiterführende Literaturhinweise sowie ein ausführliches Sach- und Personenregister.
Unentbehrlich als Hilfsmittel für das Studium, für den Überblick über die wesentlichen methodischen Entwicklungen des Fachs und das Verständnis aktueller kunstwissenschaftlicher Debatten.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.