Fr. 24.80

Erinnerungen an Igor Strawinsky und René Auberjonoins

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Einen besonderen Stellenwert im Werk von C. F. Ramuz nimmt das Libretto für die Oper "Histoire du Soldat" ein, die er mit dem Komponisten Igor Strawinsky schuf und mit den Bühnenbildern seines Malerfreundes René Auberjonois im September 1918 erstmals zur Aufführung brachte. Zehn Jahre nach dieser legendären Inszenierung veröffentlichte Ramuz seine "Souvenirs sur Igor Strawinsky" und nochmals 15 Jahre später eine Monographie über Auberjonois, den dritten Beteiligten. Anlässlich des 100-Jährigen Jubiläums der Uraufführung von "Historie du Soldat" in Lausanne legt NIMBUS Ramuz' Erinnerungen an Strawinsky und Auberjonois erstmals zusammen in einem Band vor. Die beiden Texte spannen einen Bogen von den frühen Künstlerjahren mit Auberjonoins vor dem ersten Weltkrieg in Paris über die Entstehung der Komposition von Strawinsky 1918 bis zur Freundschaft in den 1920er und 1930er Jahren in der Schweiz.
Faszinierend ist, wie der feurige russische Avantgardist Strawinsky, der spröde, zurückhaltende Lausanner Maler Auberjonois und der erklärte Waadtländer Regionalist Ramuz sich bei aller Unterschiedlichkeit ihres Wesens fortwährend inspiriert und herausgefordert haben. Mit der Gabe eines einfühlsamen Beobachters beschreibt Ramuz die gemeinsamen Schöpfungsprozesse, die Hürden zwischen Konzipierung und Inszenierung, die Nachbarschaftsstreitigkeiten wegen gemeinsamer Gartenmauern oder die langen Bergwanderungen mit intensiven persönlichen und politischen Gesprächen. Bei all dem kommt auch die großartige Landschaft des Genfer Sees und des Wallis mit dem dort wachsenden Wein nicht zu kurz. So sind die Texte mehr als nur Erinnerungen an zwei Freunde, sondern ein "unbegrenzt haltbares" Dokument des Miteinander der verschiedenen Künste und Kulturen in den frühen Jahren jener Epoche, die man heute die "klassische Moderne" nennt. Ein unbekanntest Fundstück beschließt - wie bei den übrigen Bänden der Reihe - das Buch.

Info autore

Charles Ferdinand Ramuz (1878-1947 Lausanne) ist einer der bedeutendsten Autoren der französischen Schweiz. Obwohl seine Romane und Erzählungen, mit denen er ab 1905 an die Öffentlichkeit trat, meist im ländlichen Milieu des Waadtlandes spielen, erfuhr er dafür auch in der Pariser Szene der modernen Literaten große Anerkennung. So verband ihn beispielsweise eine herzliche Beziehung mit André Gide, Paul Valéry, Paul Claudel und anderen. Zu seinen Hauptwerken gehören die Romane «Aline» (1905), «Aimé Pachet, peintre vaudois» (1911), «Vie de Samuel Belet» (1913), «La Guerre dans le Haut-Pays» (1915), «La Grande Peur dans la montagne» (1925), «Farinet ou la Fausse Monnaie» (1932), «Derborance» (1934), die Essaybände «Taille de l’homme» (1933), «Question» (1935), «Besoin de grandeur» (1936) und «Paris, notes d’un Vaudois» (1938). 1929-1931 war Ramuz zu - dem Mitherausgeber der Lausanner Wochenzeitschrift «Aujourd’hui».

Riassunto

Einen besonderen Stellenwert im Werk von C. F. Ramuz nimmt das Libretto für die Oper «Histoire du Soldat» ein, die er mit dem Komponisten Igor Strawinsky schuf und mit den Bühnenbildern seines Malerfreundes René Auberjonois im September 1918 erstmals zur Aufführung brachte. Zehn Jahre nach dieser legendären Inszenierung veröffentlichte Ramuz seine «Souvenirs sur Igor Strawinsky» und nochmals 15 Jahre später eine Monographie über Auberjonois, den dritten Beteiligten. Anlässlich des 100-Jährigen Jubiläums der Uraufführung von «Historie du Soldat» in Lausanne legt NIMBUS Ramuz’ Erinnerungen an Strawinsky und Auberjonois erstmals zusammen in einem Band vor. Die beiden Texte spannen einen Bogen von den frühen Künstlerjahren mit Auberjonoins vor dem ersten Weltkrieg in Paris über die Entstehung der Komposition von Strawinsky 1918 bis zur Freundschaft in den 1920er und 1930er Jahren in der Schweiz.
Faszinierend ist, wie der feurige russische Avantgardist Strawinsky, der spröde, zurückhaltende Lausanner Maler Auberjonois und der erklärte Waadtländer Regionalist Ramuz sich bei aller Unterschiedlichkeit ihres Wesens fortwährend inspiriert und herausgefordert haben. Mit der Gabe eines einfühlsamen Beobachters beschreibt Ramuz die gemeinsamen Schöpfungsprozesse, die Hürden zwischen Konzipierung und Inszenierung, die Nachbarschaftsstreitigkeiten wegen gemeinsamer Gartenmauern oder die langen Bergwanderungen mit intensiven persönlichen und politischen Gesprächen. Bei all dem kommt auch die großartige Landschaft des Genfer Sees und des Wallis mit dem dort wachsenden Wein nicht zu kurz. So sind die Texte mehr als nur Erinnerungen an zwei Freunde, sondern ein «unbegrenzt haltbares» Dokument des Miteinander der verschiedenen Künste und Kulturen in den frühen Jahren jener Epoche, die man heute die «klassische Moderne» nennt. Ein unbekanntest Fundstück beschließt – wie bei den übrigen Bänden der Reihe – das Buch.

Dettagli sul prodotto

Autori Charles Ferdinand Ramuz
Editore Nimbus
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2018
 
EAN 9783038500544
ISBN 978-3-0-3850054-4
Pagine 160
Dimensioni 140 mm x 216 mm x 19 mm
Peso 412 g
Illustrazioni 20 Abb.
Serie unbegrenzt haltbar
unbegrenzt haltbar
Categorie Narrativa > Romanzi
Scienze umane, arte, musica > Musica > Monografie

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Swissness, Lausanne, Strawinsky, stravinsky, eintauchen, Waadtland

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.