Fr. 29.00

Ein Mann des Volkes - Aufstieg und Fall des Thurgauer Politikers Ulrich Baumann (1851–1904)

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Wie wird man als Bauernsohn vom Land im 19. Jahrhundert Jurist? Wie wird man als linker Demokrat im vom Freisinn beherrschten Thurgau des frühen Bundesstaats zum Ständerat gewählt - als «Mann des Volkes» gegen die freisinnige Elite? Und wie geht das Leben weiter, wenn man kurz darauf in der Irrenanstalt landet? Das Leben eines längst vergessenen Provinzpolitikers gibt Einblicke in eine Epoche der Schweizer Geschichte, die wenig bekannt ist.

Dieses kaum dokumentierte, aber aussergewöhnliche Leben wirft zum einen ein Schlaglicht auf das Bildungswesen des 19. Jahrhunderts im damals fortschrittlichen Thurgau, zum andern erhellt es einen Wendepunkt der politischen Entwicklung der Schweiz. Der schweizweit kommentierte thurgauische Ständeratsersatzwahlkampf von 1889 ist einer jener Momente, welche die Krise der freisinnigen Alleinherrschaft sichtbar machen und zur Umgruppierung der politischen Kräfte um 1890 führen. Das moderne Parteiensystem entsteht: Die Liberalen verbünden sich mit den Katholisch-Konservativen, um gemeinsam die aufstrebende Linke in Schach zu halten. Die kurze Karriere eines Lokalpolitikers am linken Rand des politischen Spektrums ist ein Mosaikstein dieser Veränderung.
Die Hälfte der letzten fünfzehn Jahre seines Lebens verbrachte Ulrich Baumann in Irrenanstalten. Das Buch dokumentiert anhand der Krankenakte ein damals nicht seltenes Schicksal: das Leiden an den Spätfolgen der Syphilis und die Hilflosigkeit von Medizin und Psychiatrie im Umgang damit.

Info autore

Werner Baumann ist Historiker, promovierte und publizierte zur modernen Agrargeschichte der Schweiz. Er arbeitete als Lehrer und Rektor am Gymnasium Oberwil (BL) und lebt in Basel.

Riassunto

Wie wird man als Bauernsohn vom Land im 19. Jahrhundert Jurist? Wie wird man als linker Demokrat im vom Freisinn beherrschten Thurgau des frühen Bundesstaats zum Ständerat gewählt – als «Mann des Volkes» gegen die freisinnige Elite? Und wie geht das Leben weiter, wenn man kurz darauf in der Irrenanstalt landet? Das Leben eines längst vergessenen Provinzpolitikers gibt Einblicke in eine Epoche der Schweizer Geschichte, die wenig bekannt ist.

Dieses kaum dokumentierte, aber aussergewöhnliche Leben wirft zum einen ein Schlaglicht auf das Bildungswesen des 19. Jahrhunderts im damals fortschrittlichen Thurgau, zum andern erhellt es einen Wendepunkt der politischen Entwicklung der Schweiz. Der schweizweit kommentierte thurgauische Ständeratsersatzwahlkampf von 1889 ist einer jener Momente, welche die Krise der freisinnigen Alleinherrschaft sichtbar machen und zur Umgruppierung der politischen Kräfte um 1890 führen. Das moderne Parteiensystem entsteht: Die Liberalen verbünden sich mit den Katholisch-Konservativen, um gemeinsam die aufstrebende Linke in Schach zu halten. Die kurze Karriere eines Lokalpolitikers am linken Rand des politischen Spektrums ist ein Mosaikstein dieser Veränderung.
Die Hälfte der letzten fünfzehn Jahre seines Lebens verbrachte Ulrich Baumann in Irrenanstalten. Das Buch dokumentiert anhand der Krankenakte ein damals nicht seltenes Schicksal: das Leiden an den Spätfolgen der Syphilis und die Hilflosigkeit von Medizin und Psychiatrie im Umgang damit.

Dettagli sul prodotto

Autori Werner Baumann
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2018
 
EAN 9783034014625
ISBN 978-3-0340-1462-5
Pagine 136
Dimensioni 170 mm x 250 mm x 12 mm
Peso 355 g
Categorie Saggistica > Storia > Biografie, autobiografie

Geschichte, Psychiatrie, Politik, entdecken, Freisinn

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.