Fr. 47.50

Gewalt - Herrschaft - Religion - Beiträge zur Hermeneutik von Gewalttexten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Offenbarungsurkunden der Religionen enthalten zahlreiche Aussagen, die gewalttätiges Handeln schildern. Das trifft für die Schriften des Judentums und des Christentums sowie auf den Koran zu. Diese Schilderungen wurden in der Vergangenheit immer wieder in subtiler Weise instrumentalisiert und werden es auch heute noch. Die Kriege, der Terror und die Angst, die die Gesellschaften der Gegenwart fest in der Zange zu haben scheinen, geben ein beredtes Zeugnis davon. Theologie darf deshalb die Debatte über Gewalt und Herrschaft in Religionen nicht abreißen lassen, um so je neu zu einem friedvollen Umgang unter allen Religionen aufzufordern. Im Herbst 2017 fand an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern eine interdisziplinäre Tagung statt, die den Fokus auf die Frage nach der Hermeneutik legte: Wie kann heute eine angemessene Hermeneutik von Gewalttexten und des damit in Verbindung stehenden Handelns aussehen? Der Band 38 der Theologischen Berichte dokumentiert diese Tagung.

Aus dem Inhalt:
- Müller Wolfgang: Systematische Betrachtungen zur Frage des Gewaltpotenzials von Religion

- Behloul, Samuel M.: Gewalt im Namen des Islam - Ein (Miss-)Brauch des Islam?

- Vorholt, Robert: Glaube und Toleranz. Neutestamentliche Anmerkungen zu einem anscheinend schwierigen Verhältnis

- Klein, Stephanie: Strukturen von Macht und Gewalt in der Kirche. Erkenntnisse aus der Forschung zur Gewalt von Heimkindern

- Nay, Guisep: Staat und Kirche - Fragen und Antworten zur Religionsfreiheit

- Bielefeldt, Heiner: Gewalt im Namen der Religion - Wer ist verantwortlich?

- Loretan, Adrian: Wahrheit und Freiheit im Verhältnis von Staat und Religion

- Jakobs, Monika: Feministische Theologie revisited. Gewalt gegen Frauen als Thema von Theologie im 21. Jahrhundert

- Lenzen, Verena: "Die Tortur" (Jean Améry). Auseinandersetzung mit Gewalt und Folter in der nationalsozialistischen Verfolgung

- Mark, Martin: Die Ahndung des Bundesbuchs mit äußerster Härte - Der Abfall König Zidkijas und die Zerstörung Jerusalems

- Jeggle-Merz, Birgit Die sogenannten "Fluchpsalmen" im Gottesdienst der Kirche

- Ries, Markus: Gewaltoffene Religiosität. Die Seeschlacht von Lepanto 1571 und ihre Folgen für die Liturgie

Info autore

Michael Durst, Dr. theol., o. Professor für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Hochschule Chur
Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Riassunto

Die Offenbarungsurkunden der Religionen enthalten zahlreiche Aussagen, die gewalttätiges Handeln schildern. Das trifft für die Schriften des Judentums und des Christentums sowie auf den Koran zu. Diese Schilderungen wurden in der Vergangenheit immer wieder in subtiler Weise instrumentalisiert und werden es auch heute noch. Die Kriege, der Terror und die Angst, die die Gesellschaften der Gegenwart fest in der Zange zu haben scheinen, geben ein beredtes Zeugnis davon. Theologie darf deshalb die Debatte über Gewalt und Herrschaft in Religionen nicht abreißen lassen, um so je neu zu einem friedvollen Umgang unter allen Religionen aufzufordern. Im Herbst 2017 fand an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern eine interdisziplinäre Tagung statt, die den Fokus auf die Frage nach der Hermeneutik legte: Wie kann heute eine angemessene Hermeneutik von Gewalttexten und des damit in Verbindung stehenden Handelns aussehen? Der Band 38 der Theologischen Berichte dokumentiert diese Tagung.

Aus dem Inhalt:
• Müller Wolfgang: Systematische Betrachtungen zur Frage des Gewaltpotenzials von Religion

• Behloul, Samuel M.: Gewalt im Namen des Islam – Ein (Miss-)Brauch des Islam?

• Vorholt, Robert: Glaube und Toleranz. Neutestamentliche Anmerkungen zu einem anscheinend schwierigen Verhältnis

• Klein, Stephanie: Strukturen von Macht und Gewalt in der Kirche. Erkenntnisse aus der Forschung zur Gewalt von Heimkindern

• Nay, Guisep: Staat und Kirche – Fragen und Antworten zur Religionsfreiheit

• Bielefeldt, Heiner: Gewalt im Namen der Religion – Wer ist verantwortlich?

• Loretan, Adrian: Wahrheit und Freiheit im Verhältnis von Staat und Religion

• Jakobs, Monika: Feministische Theologie revisited. Gewalt gegen Frauen als Thema von Theologie im 21. Jahrhundert

• Lenzen, Verena: «Die Tortur» (Jean Améry). Auseinandersetzung mit Gewalt und Folter in der nationalsozialistischen Verfolgung

• Mark, Martin: Die Ahndung des Bundesbuchs mit äußerster Härte – Der Abfall König Zidkijas und die Zerstörung Jerusalems

• Jeggle-Merz, Birgit Die sogenannten «Fluchpsalmen» im Gottesdienst der Kirche

• Ries, Markus: Gewaltoffene Religiosität. Die Seeschlacht von Lepanto 1571 und ihre Folgen für die Liturgie

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Michae Durst (Editore), Michael Durst (Editore), Jeggle-Merz (Editore), Jeggle-Merz (Editore), Birgit Jeggle-Merz (Editore)
Editore Paulusverlag, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.08.2018
 
EAN 9783722809120
ISBN 978-3-7228-0912-0
Pagine 248
Dimensioni 136 mm x 217 mm x 17 mm
Peso 339 g
Serie Theologische Berichte
Theologische Berichte
Categorie Saggistica > Filosofia, religione

Religion, Religionsphilosophie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Religion und Glaube, Religiöse Gewalt, Abramitische Religionen, Theologische Hermeneutik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.