Fr. 30.00

Münchhausens Rückkehr - Roman

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Figur des Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen - auch bekannt als Lügenbaron - und seine phantastischen Geschichten faszinieren seit Jahrhunderten. Sofort denken wir an den berühmten Ritt auf der Kanonenkugel oder an seine Wunderbaren Reisen zu Wasser und zu Lande von 1738, die ihn auch nach Russland führen.Sigismund Krzyzanowski erlaubt sich seine eigenen Freiheiten mit dem Baron. In seinem phantastischen Roman, der in den 1920er Jahren in Berlin, London und Moskau spielt, erzählt er von der Rückkehr Münchhausens.Der 200 Jahre alte Baron und selbsternannte Philosoph fällt vom Zeiger der Zeit direkt in die Bibliothek von Schloss Trianon ins Jahr 1919, wo er in die Versailler Konferenz gerät. Und noch einmal bricht Münchhausen auf, um als Geheimagent ins Land der Sowjets zu reisen.

Info autore

Sigismund Krzyżanowski (Aussprache Kschischanowski, 1887-1950) war einer der maßgebenden Autoren der russischen Moderne. Geboren in Kiew, zog er 1922 nach Moskau, wo er unter prekären Verhältnissen in einem winzigen Zimmer am Arbat lebte und exzessiv schrieb, ohne je ein Buch veröffentlichen zu können. Erst seit 1989 wird seine kunstvolle, phantastische Prosa auch in Russland pub- liziert.Dorothea Trottenberg arbeitet als Bibliothekarin und als freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur, u. a. von Michail Bulgakov, Nikolaj Gogol,Vladimir Sorokin, Maria Rybakova, Boris Akunin und Iwan Bunin. Für ihre Übersetzungen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.

Riassunto

Die Figur des Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen – auch bekannt als Lügenbaron – und seine phantastischen Geschichten faszinieren seit Jahrhunderten. Sofort denken wir an den berühmten Ritt auf der Kanonenkugel oder an seine Wunderbaren Reisen zu Wasser und zu Lande von 1738, die ihn auch nach Russland führen.Sigismund Krzyzanowski erlaubt sich seine eigenen Freiheiten mit dem Baron. In seinem phantastischen Roman, der in den 1920er Jahren in Berlin, London und Moskau spielt, erzählt er von der Rückkehr Münchhausens.Der 200 Jahre alte Baron und selbsternannte Philosoph fällt vom Zeiger der Zeit direkt in die Bibliothek von Schloss Trianon ins Jahr 1919, wo er in die Versailler Konferenz gerät. Und noch einmal bricht Münchhausen auf, um als Geheimagent ins Land der Sowjets zu reisen.

Testo aggiuntivo

»Ein zeitlos zu lesender Schmöker voller Witz, Eleganz, Dreistigkeit und Absurdität – wunderbar!«
Gunnar Fehling, Buchhandlung Saabel

»Nicht nur ein vergnüglich zu lesendes Buch, sondern auch angesichts unserer Debatten über Fake-News und sogenannte ›alternative Fakten‹ von überraschender Aktualität.«
Martin Grzimek, SWR2

»Ein Feuerwerk des Fabulierens … Wann, wenn nicht jetzt ist dieser russische Autor zu entdecken! Und welchen besseren Einstieg könnte es geben als dieses Imaginations-Feuerwerk.«
Alexander Kluy, Buchkultur

»Wer etwas für abgefahrene Prosa à la Bulgakow, Grin, Platonow, Samjatin übrig hat, sollte sich unbedingt für Krzyżanowskis Romane Der Club der Buchstabenmörder (2015) und Münchhausens Rückkehr (2018) interessieren … Ein kleines Meisterwerk!«
Roland Gutsch, Nordkurier

»Wenn ein Schriftsteller nie erlebt, dass eines seiner Werke veröffentlicht wird, ist das einerseits erschütternd. Andererseits überlebte Krzyżanowski wohl nur deshalb, weil er nichts veröffentlichte und dem stalinistischen Terror keine Angriffsfläche bot. Wenn man nun diesen satirischen Roman liest, kann man nur feststellen: Gut dass zu Zeiten der Säuberungswellen niemand den Inhalt seiner Schubladen genauer überprüft hat.«
Wolfgang Schneider, WDR3

Relazione

»Ein zeitlos zu lesender Schmöker voller Witz, Eleganz, Dreistigkeit und Absurdität - wunderbar!«
Gunnar Fehling, Buchhandlung Saabel

»Nicht nur ein vergnüglich zu lesendes Buch, sondern auch angesichts unserer Debatten über Fake-News und sogenannte 'alternative Fakten' von überraschender Aktualität.«
Martin Grzimek, SWR2

»Ein Feuerwerk des Fabulierens ... Wann, wenn nicht jetzt ist dieser russische Autor zu entdecken! Und welchen besseren Einstieg könnte es geben als dieses Imaginations-Feuerwerk.«
Alexander Kluy, Buchkultur

»Wer etwas für abgefahrene Prosa à la Bulgakow, Grin, Platonow, Samjatin übrig hat, sollte sich unbedingt für Krzyzanowskis Romane Der Club der Buchstabenmörder (2015) und Münchhausens Rückkehr (2018) interessieren ... Ein kleines Meisterwerk!«
Roland Gutsch, Nordkurier

»Wenn ein Schriftsteller nie erlebt, dass eines seiner Werke veröffentlicht wird, ist das einerseits erschütternd. Andererseits überlebte Krzyzanowski wohl nur deshalb, weil er nichts veröffentlichte und dem stalinistischen Terror keine Angriffsfläche bot. Wenn man nun diesen satirischen Roman liest, kann man nur feststellen: Gut dass zu Zeiten der Säuberungswellen niemand den Inhalt seiner Schubladen genauer überprüft hat.«
Wolfgang Schneider, WDR3

Dettagli sul prodotto

Autori Sigismund Krzyzanowski, Sigismund Krzyżanowski
Con la collaborazione di Dorothea Trottenberg (Traduzione)
Editore Dörlemann
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2018
 
EAN 9783038200598
ISBN 978-3-0-3820059-8
Pagine 240
Dimensioni 144 mm x 187 mm x 22 mm
Peso 280 g
Categorie Narrativa > Romanzi

Phantastik, Lügen, Slawische Literatur, Baron, eintauchen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.