Fr. 64.00

Die Natur der Farben - Die Geschichte traditioneller Farben und Pigmente

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen - überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung.'Die Natur der Farben' untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit großer Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben. Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.

Info autore

Patrick Baty ist Spezialist für historische Anstrichfarben und fungiert als Berater bei der Restaurierung historischer Gebäude. Zudem leitet er das Farbengeschäft ›Papers and Paints‹ in London, das 1960 von seinem Vater gegründet wurde. Baty hält Vorlesungen über Anstrichfarben des 18. und 19. Jahrhunderts und schreibt regelmäßig für ›Traditional Paint News‹, ›The World of Interiors‹ sowie ›House and Garden‹. Zuletzt erschien bei DuMont ›Die Natur der Farben‹ (2018).Nina Goldt, geboren 1986, studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Düsseldorf sowie in Paris. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie zunächst als freie Autorin und Redakteurin, bevor sie 2014 das Übersetzen für sich entdeckte. Für DuMont hat sie zuletzt ›Das Buch des Meeres‹ ins Deutsche übertragen.

Riassunto

Ob beim Besuch eines öffentlichen Gebäudes, in Geschäften oder privaten Räumen – überall begegnen uns Farben, die mal mehr, mal weniger überlegt an die Wand gebracht wurden. Fast jeder hat ein natürliches Gespür für ihre Wirkung und erkennt, wann sie miteinander harmonieren. Doch nur wenige sind vertraut mit ihrer Geschichte, Entwicklung und Zusammensetzung.
›Die Natur der Farben‹ untersucht die Verwendung verschiedener Anstrichmittel im Laufe der letzten drei Jahrhunderte und vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie diese hergestellt und eingesetzt wurden. Mit großer Fachkenntnis stellt Farbexperte Patrick Baty diverse handelsübliche Farben, deren Bezeichnungen, Beschaffenheit sowie traditionelle Verwendungszwecke vor. Er beleuchtet die jeweiligen Farbsysteme und -standards der Zeit und zeigt anhand von zeitgenössischen Aufnahmen verschiedener Interieurs der 1660er- bis 1960er- Jahre, wie sich Trends und Geschmäcker verändert haben.
Heute gewinnen traditionelle Farben in der Innenausstattung wieder zunehmend an Beliebtheit: von speziellen historischen Farbtönen, die die Mode einer bestimmten Epoche widerspiegeln, hin zu zeitlosen Klassikern.

Prefazione

Von Pfirsichblütenrot bis Entengrün

Testo aggiuntivo

»Patrick Baty dokumentiert die fabelhafte Welt der Anstrichfarben.«
Hannes Hintermeier, FAZ

»Farbexperte Patrick Baty führt durch drei Jahrhunderte Anstrichmittel – und das ist superspannend.«
Sabine Danek, PAGE

»Ein Buch wie ein Wunderwerk: schillernd, üppig, vor allem aber reich an Farben.«
Bernd Schuchter, FALTER

»Ein unverzichtbares Lehrbuch für Farbhistoriker, Fachleute der Farbenindustrie, Architekten und Farbliebhaber.«
Jan Broeders, OPTISCHE FENOMENEN

»Patrick Batys Werk schenkt [der Farbe] nun die Beachtung, die sie verdient. […] Untermalt von einer optisch ansprechenden Aufmachung lässt das Ganze ein jedes Interior-Herz höherschlagen und verleitet direkt zum Umgestalten der eigenen vier Wände.«
Laura Navers, MATERIALIST

»Ein fabelhaftes, originelles Weihnachtspräsent für Maler und auch für anspruchsvolle Kunden mit einem Faible für farbiges und kultiviertes Wohnen.«
MALERBLATT

»Die Geschichte der Farben in all ihren Nuancen. […] Patrick Baty [präsentiert] sein Wissen und seine Leidenschaft in einem Handbuch rund um Farben, ihre Vielfalt, Beschaffenheit - mit Geschichten bekannter Persönlichkeiten und ihrer Vorlieben bis ins 17. Jahrhundert.«
SALON

»Das Buch ist nicht nur eine Fundgrube für alle, die mehr über die Farben und deren Wirkung wissen wollen, es ist ›das‹ Standardwerk der traditionellen Farben und deren Verwendung während der letzten drei Jahrhunderte.«
Herbert Pardatscher-Bestle, BÜCHERRUNDSCHAU

Relazione

»Patrick Baty dokumentiert die fabelhafte Welt der Anstrichfarben.«
Hannes Hintermeier, FAZ

»Farbexperte Patrick Baty führt durch drei Jahrhunderte Anstrichmittel - und das ist superspannend.«
Sabine Danek, PAGE

»Ein Buch wie ein Wunderwerk: schillernd, üppig, vor allem aber reich an Farben.«
Bernd Schuchter, FALTER

»Ein unverzichtbares Lehrbuch für Farbhistoriker, Fachleute der Farbenindustrie, Architekten und Farbliebhaber.«
Jan Broeders, OPTISCHE FENOMENEN

»Patrick Batys Werk schenkt [der Farbe] nun die Beachtung, die sie verdient. [...] Untermalt von einer optisch ansprechenden Aufmachung lässt das Ganze ein jedes Interior-Herz höherschlagen und verleitet direkt zum Umgestalten der eigenen vier Wände.«
Laura Navers, MATERIALIST

»Ein fabelhaftes, originelles Weihnachtspräsent für Maler und auch für anspruchsvolle Kunden mit einem Faible für farbiges und kultiviertes Wohnen.«
MALERBLATT

»Die Geschichte der Farben in all ihren Nuancen. [...] Patrick Baty [präsentiert] sein Wissen und seine Leidenschaft in einem Handbuch rund um Farben, ihre Vielfalt, Beschaffenheit - mit Geschichten bekannter Persönlichkeiten und ihrer Vorlieben bis ins 17. Jahrhundert.«
SALON

»Das Buch ist nicht nur eine Fundgrube für alle, die mehr über die Farben und deren Wirkung wissen wollen, es ist 'das' Standardwerk der traditionellen Farben und deren Verwendung während der letzten drei Jahrhunderte.«
Herbert Pardatscher-Bestle, BÜCHERRUNDSCHAU

Dettagli sul prodotto

Autori Patrick Baty
Con la collaborazione di Nina Loose (Traduzione)
Editore DuMont Buchverlag
 
Titolo originale Anatomy of Colour
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 08.10.2018
 
EAN 9783832199432
ISBN 978-3-8321-9943-2
Pagine 352
Dimensioni 213 mm x 272 mm x 30 mm
Peso 1614 g
Illustrazioni 100 schw.-w. u. 1000 farb. Abb., mit geprägtem Einband und Lesebändchen,
Serie Farbenlehren
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura d'interni, design

Kulturgeschichte, Chemie, Geschichte, Kunstgeschichte, Farbenlehre, Sozialgeschichte, Design, Tradition, Vergangenheit, Anatomie, Zunft, Inspiration, Verstehen, Anstrich, Grossbritannien, Geschenk, London, Blei, Pigment, Innenraumgestaltung, Interieur, Mitteleuropa, Handbuch, Zeichnung, Kunsthandwerk, Vintage, 1500 bis heute, Kunst: Grundlagen und Techniken, Kunsttheorie, traditionell, Goethe, Interior, Arbeitsbedingungen, dekorieren, Maler, Interior Design, DIY, Geschenk für Männer, entdecken, Geschenk für Frauen, Farbgestaltung, Haus: Wartung und Instandhaltung, UK, Tapete, Gilde, Innendekoration, farbkreis, richtig restaurieren, londoner gilde der maler und färber, ölfarbe, historische gebäude, Farbpigmente, Farbtheorie, robert baty, buntes cover, wandgestaltung, tapezieren, leimfarbe, Farbpalette, bleiweiß, farbe im wohnraum, ausgefallene wandfarben, farbenhändler, streichen, anstrichfarben, farbenherstellung, farbengeschäft, innenraumdesign, Wandfarbe, farbhistoriker, papers and paints, itten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.