Ulteriori informazioni
Es gibt kaum ein politisches Thema, das derart von Halbwahrheiten und populistischen Stammtischmeinungen verdunkelt ist wie das Thema Steuern. Dabei geht es bei den Debatten über Spitzensteuersätze, »kalte« Progression, Steuersenkungen oder Steuerhinterziehung immer um die großen Fragen unseres Gemeinwesens: Wie gerecht ist unsere Gesellschaftsordnung? Wie leistungsfähig ist der Staat bei der Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben im Verkehr, bei der Bildung, Gesundheit oder bei der Gestaltung der digitalen Zukunft? Kein Politiker hat in den letzten Jahren so entschieden Klartext geredet, so konsequent gegen die Seuche des Steuerbetrugs gekämpft und Steuerungerechtigkeiten angeprangert wie der ehemalige NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans. Durch Ankauf von Daten über Steuerhinterzieher aus der Schweiz oder die gezielte Rückenstärkung erfolgreicher Steuerfahndungsbehörden hat er dem Gemeinwesen Milliardenbeträge gesichert und so das öffentliche Unrechtsbewusstsein gegenüber Steuerkriminalität gestärkt. Er hat immer wieder versucht, die Ungerechtigkeiten und Schwächen unseres Steuersystems ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen zu rücken und Ideen für größere Transparenz, Einfachheit und Gerechtigkeit bei den Steuern entwickelt. Auf Widerstand ist er dabei nicht nur bei den Lobbyisten des großen Kapitals und globaler Unternehmen gestoßen, sondern auch in den politischen Parteien bis hin zu seiner eigenen, der SPD. In seinem Buch beschreibt Norbert Walter-Borjans lebendig und kenntnisreich seine langjährigen Kämpfe, Niederlagen und Siege für ein gerechtes und demokratisches Steuersystem unseres Landes.
Info autore
Norbert Walter-Borjans, geboren 1952, Mitglied der SPD, war Staatssekretär und Regierungssprecher in NRW und im Saarland, Wirtschaftsdezernent und Stadtkämmerer in Köln und von 2010 bis 2017 Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Norbert Walter-Borjans lebt in Köln.
Riassunto
Es gibt kaum ein politisches Thema, das derart von Halbwahrheiten und populistischen Stammtischmeinungen verdunkelt ist wie das Thema Steuern. Dabei geht es bei den Debatten über Spitzensteuersätze, »kalte« Progression, Steuersenkungen oder Steuerhinterziehung immer um die großen Fragen unseres Gemeinwesens: Wie gerecht ist unsere Gesellschaftsordnung? Wie leistungsfähig ist der Staat bei der Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben im Verkehr, bei der Bildung, Gesundheit oder bei der Gestaltung der digitalen Zukunft? Kein Politiker hat in den letzten Jahren so entschieden Klartext geredet, so konsequent gegen die Seuche des Steuerbetrugs gekämpft und Steuerungerechtigkeiten angeprangert wie der ehemalige NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans. Durch Ankauf von Daten über Steuerhinterzieher aus der Schweiz oder die gezielte Rückenstärkung erfolgreicher Steuerfahndungsbehörden hat er dem Gemeinwesen Milliardenbeträge gesichert und so das öffentliche Unrechtsbewusstsein gegenüber Steuerkriminalität gestärkt. Er hat immer wieder versucht, die Ungerechtigkeiten und Schwächen unseres Steuersystems ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen zu rücken und Ideen für größere Transparenz, Einfachheit und Gerechtigkeit bei den Steuern entwickelt. Auf Widerstand ist er dabei nicht nur bei den Lobbyisten des großen Kapitals und globaler Unternehmen gestoßen, sondern auch in den politischen Parteien bis hin zu seiner eigenen, der SPD. In seinem Buch beschreibt Norbert Walter-Borjans lebendig und kenntnisreich seine langjährigen Kämpfe, Niederlagen und Siege für ein gerechtes und demokratisches Steuersystem unseres Landes.
Prefazione
Der große Steuerbluff: wem er nutzt und wem er schadet
Testo aggiuntivo
»Ein engagiertes und trotz der als trocken erscheinenden Steuer-Materie ein gut verständliches und in seiner Intention nachvollziehbares Buch«
Relazione
»ein Beitrag zur viel zu selten fundiert und streitig geführten steuerpolitischen Debatte« Reiner Burger FAZ 20181006