Esaurito

Die Ostsee - Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das große literarische Standardwerk zur Ostsee: 128 Texte aus 2000 Jahren über Städte und Inseln, Reisen, Handel, Kriege, Liebe und Leben am und auf dem Meer. Autorinnen und Autoren aus 2000 Jahren erzählen und berichten von Reisen an Land und übers Meer, von Hansestädten und Dünenlandschaften, Geschichten und Geschichte, Schlachten und Schicksalen, florierendem Handel und Strandspaziergängen. Ein einzigartiges Buchprojekt über die Ostsee und alle angrenzenden Länder.

Kanonische Texte der Weltliteratur und Beiträge unbekannterer Stimmen. Erzählungen, Gedichte, Romanauszüge, Briefe und Tagebucheinträge. Über Vergangenes und Gegenwärtiges, über wahre Begebenheiten und erfundene, von großen Taten und kleinen Momenten, von Fundstücken und regem Treiben.

Ein literarisches Porträt einer durch die Ostsee verbundenen Region, das nationale Grenzen überwindet, weite Distanzen und Wassermassen überspannt, vergangene Welten mit heutigen Perspektiven verbindet. Von den ersten schriftlichen Erwähnungen der Ostsee in den Aufzeichnungen des Tacitus, über mittelalterliche Reiseberichte und nordische Sagas, von prägenden Denkern und großen Romanciers des 18. und 19. Jahrhunderts, über die vielfältigen Stimmen der Moderne, der Nachkriegsjahre bis heute.

Mit zahlreichen Erst- und Neuübersetzungen bietet Die Ostsee einen nie dagewesenen Zugang in die literarische Erkundung des europäischen Binnenmeers - die mentale Reisen an die See, in ferne Länder und Zeiten ermöglicht.

Über und aus Kiel, Danzig, Tallinn, Riga, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm und Kopenhagen, Gotland, Rügen, Usedom, die Kurische Nehrung, Bornholm, den Ladogasee, Gotska Sandön und vielen anderen Orten.

Texte von Tacitus, Adam von Bremen, Wulfstan, Olaus Magnus, Carl von Linné, Fjodor Dostojewski, Elias Lönnrot, Selma Lagerlöf, Jaan Kross, Walter Benjamin, Czeslaw Milosz, Thomas Mann, Joseph Brodsky, Johannes Bobrowski, Günter Grass, Tomas Tranströmer, Peter Wawerzinek und vielen, vielen anderen.

Info autore

Klaus-Jürgen Liedtke, geboren 1950 in Südtondern. Die erste eigenständige Lyrikveröffentlichung erfolgte 1991. Einen Namen hat sich Liedkte als literarischer Übersetzer aus dem Schwedischen und Finnlandschwedischen gemacht; er erhielt 1993 den "Natur- och -Kultur-Übersetzerpreis" der Schwedischen Akademie und 2016 den "Mikael Lybeck-Preis".

Riassunto

Das große literarische Standardwerk zur Ostsee: 128 Texte aus 2000 Jahren über Städte und Inseln, Reisen, Handel, Kriege, Liebe und Leben am und auf dem Meer. Autorinnen und Autoren aus 2000 Jahren erzählen und berichten von Reisen an Land und übers Meer, von Hansestädten und Dünenlandschaften, Geschichten und Geschichte, Schlachten und Schicksalen, florierendem Handel und Strandspaziergängen. Ein einzigartiges Buchprojekt über die Ostsee und alle angrenzenden Länder.

Kanonische Texte der Weltliteratur und Beiträge unbekannterer Stimmen. Erzählungen, Gedichte, Romanauszüge, Briefe und Tagebucheinträge. Über Vergangenes und Gegenwärtiges, über wahre Begebenheiten und erfundene, von großen Taten und kleinen Momenten, von Fundstücken und regem Treiben.

Ein literarisches Porträt einer durch die Ostsee verbundenen Region, das nationale Grenzen überwindet, weite Distanzen und Wassermassen überspannt, vergangene Welten mit heutigen Perspektiven verbindet. Von den ersten schriftlichen Erwähnungen der Ostsee in den Aufzeichnungen des Tacitus, über mittelalterliche Reiseberichte und nordische Sagas, von prägenden Denkern und großen Romanciers des 18. und 19. Jahrhunderts, über die vielfältigen Stimmen der Moderne, der Nachkriegsjahre bis heute.

Mit zahlreichen Erst- und Neuübersetzungen bietet Die Ostsee einen nie dagewesenen Zugang in die literarische Erkundung des europäischen Binnenmeers – die mentale Reisen an die See, in ferne Länder und Zeiten ermöglicht.

Über und aus Kiel, Danzig, Tallinn, Riga, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm und Kopenhagen, Gotland, Rügen, Usedom, die Kurische Nehrung, Bornholm, den Ladogasee, Gotska Sandön und vielen anderen Orten.

Texte von Tacitus, Adam von Bremen, Wulfstan, Olaus Magnus, Carl von Linné, Fjodor Dostojewski, Elias Lönnrot, Selma Lagerlöf, Jaan Kross, Walter Benjamin, Czeslaw Milosz, Thomas Mann, Joseph Brodsky, Johannes Bobrowski, Günter Grass, Tomas Tranströmer, Peter Wawerzinek und vielen, vielen anderen.

Testo aggiuntivo

128 Texte, 106 Autoren, 650 Seiten – und ein Thema: die Ostsee. Klaus-Jürgen Liedtke hat eine der umfassendsten Kulturgeschichten der Ostsee verfasst. Damit will er die grenzüberschreitende Gemeinschaft fördern und die Kulturen zusammenbringen.

Relazione

Ein Mammutwerk: zweiheinhalb Kilo geballte Literatur - und der Versuch, Kulturen zueinander zu bringen. Es sind Geschichten, Reiseberichte, Gedichte über Menschen, Städte, Kriege und Liebe. Alltägliches und Abenteuerliches. Kurzum: Dieses Buch ist für Entdecker geschrieben. Anja Umland NDR

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Klaus- Jürgen Liedtke (Editore), Klaus-Jürgen Liedtke (Editore)
Editore Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.09.2018
 
EAN 9783869711751
ISBN 978-3-86971-175-1
Pagine 656
Dimensioni 212 mm x 264 mm x 47 mm
Peso 2094 g
Illustrazioni 2-farbig
Categorie Narrativa > Romanzi > Antologie

Ostsee, Hanse, Tallinn, Rügen, Rostock, Stockholm, Meer, Anthologie, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Kopenhagen, Kiel, Helsinki, St. Petersburg, Danzig, Dostojewskij, Lagerlöf

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.