Fr. 39.50

Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Grundlagen und Handlungsoptionen in Schule und Unterricht. Mit Online-Materialien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Psychische Störungen treten bei Lernenden mit geistiger Behinderung häufiger auf als bei nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen; im Kontext von Inklusion sind davon auch immer mehr Regelschulen betroffen. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich: in der Diagnostik, in der Gestaltung von Lernprozessen und Beziehungen, in der Kooperation der Fachpersonen und Einrichtungen. Notwendig sind hierfür Lösungen mit individuellem Zuschnitt - und ein interdisziplinärer Austausch, der u. a. folgenden Fragen auf den Grund geht:- Wie äußern sich psychische Störungen?- Wie lassen sich Unterricht entwickeln und Beziehungen gestalten?- Welche Kooperationspartner bieten Unterstützung?- Welche Bedeutung haben Psychopharmaka?Grundlagen zur Heilpädagogik und Psychiatrie im Kontext Schule werden von den Autoren dieses Sammelbandes ebenso dargestellt wie Spezifika zu Traumata, Autismus, Epilepsie oder Fragen der Psychopharmakmedikation bei aggressivem Verhalten; die Darstellung von innovativen Praxisprogrammen aus Förderschulen und der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis runden diesen praxisnahen Überblick ab.

Info autore

Dr. phil. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Lernen Konkret« (Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung).
Dr. phil. Lars Mohr ist Dozent am Institut für Behinderung und Partizipation der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH).

Riassunto

Psychische Störungen treten bei Lernenden mit geistiger Behinderung häufiger auf als bei nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen; im Kontext von Inklusion sind davon auch immer mehr Regelschulen betroffen. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich: in der Diagnostik, in der Gestaltung von Lernprozessen und Beziehungen, in der Kooperation der Fachpersonen und Einrichtungen. Notwendig sind hierfür Lösungen mit individuellem Zuschnitt - und ein interdisziplinärer Austausch, der u. a. folgenden Fragen auf den Grund geht:
• Wie äußern sich psychische Störungen?
• Wie lassen sich Unterricht entwickeln und Beziehungen gestalten?
• Welche Kooperationspartner bieten Unterstützung?
• Welche Bedeutung haben Psychopharmaka?

Grundlagen zur Heilpädagogik und Psychiatrie im Kontext Schule werden von den Autoren dieses Sammelbandes ebenso dargestellt wie Spezifika zu Traumata, Autismus, Epilepsie oder Fragen der Psychopharmakmedikation bei aggressivem Verhalten; die Darstellung von innovativen Praxisprogrammen aus Förderschulen und der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis runden diesen praxisnahen Überblick ab.

Prefazione

Trotz psychischer Störungen bei Schüler_innen handlungsfähig bleiben

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Mohr (Editore), Mohr (Editore), Lars Mohr (Editore), Holge Schäfer (Editore), Holger Schäfer (Editore)
Editore Beltz
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 08.10.2018
 
EAN 9783407257857
ISBN 978-3-407-25785-7
Pagine 224
Dimensioni 165 mm x 242 mm x 11 mm
Peso 428 g
Illustrazioni 25 schw.-w. Abb., 25 farb. Tab.
Serie Pädagogik
Pädagogik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Sonderpädagogik, Psychische Störungen, Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Inklusion, Pädagogik / Sonderpädagogik, Pädagogik / Behinderte, Behinderung / Pädagogik, Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik), Störung (psychologisch), Psychische Erkrankung / Störung, Inklusion / Unterrichtsmaterial, Behinderung; Schüler; Inklusion; Regelschule; Diagnostik; Lernprozesse; Kooperation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.