Fr. 40.50

Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Trotz des Aufschwungs, den die Adelsforschung in den beiden letzten Jahrzehnten genommen hat, datieren die zur Verfügung stehenden monographischen Arbeiten über südwestdeutsche Grafen- und Herrengeschlechter zumeist noch immer aus dem 19. Jahrhundert, und manche wichtige Familie harrt überhaupt erst der wissenschaftlichen Erforschung. Deshalb verband sich mit dem fünften Kraichtaler Kolloquium und verbindet sich mit seinen hier vorgelegten Erträgen der Wunsch, diesbezüglich Anstöße zu geben.

Die Beiträge spannen zeitlich einen Bogen vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit und sprechen mit ihrer verfassungs-, sozial- und wirtschafts-, aber auch mentalitäts- und kirchengeschichtlichen Orientierung zentrale Aspekte und Lebensformen des historischen Grafen- und Herrenstandes an.

Im einzelnen geht es um die Spielräume hochadliger Geschlechter zwischen dem Kaiser, benachbarten Fürsten und eigenen Herrschaftsinteressen, um die wirtschaftliche Basis gräflicher Herrschaft, um das Verhältnis zwischen Adel und Stadt, um politische Organisationsformen zur Wahrung von Standesinteressen in einer Zeit tiefgreifender verfassungsgeschichtlicher Umbrüche, um adliges Selbstverständnis im Spiegel der Hauschronistik sowie um die Bedeutung von Kirche und Klostervogtei im Kontext der politischen Positionierung von Grafen und Herren.

Riassunto

Trotz des Aufschwungs, den die Adelsforschung in den beiden letzten Jahrzehnten genommen hat, datieren die zur Verfügung stehenden monographischen Arbeiten über südwestdeutsche Grafen- und Herrengeschlechter zumeist noch immer aus dem 19. Jahrhundert, und manche wichtige Familie harrt überhaupt erst der wissenschaftlichen Erforschung. Deshalb verband sich mit dem fünften Kraichtaler Kolloquium und verbindet sich mit seinen hier vorgelegten Erträgen der Wunsch, diesbezüglich Anstöße zu geben.

Die Beiträge spannen zeitlich einen Bogen vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit und sprechen mit ihrer verfassungs-, sozial- und wirtschafts-, aber auch mentalitäts- und kirchengeschichtlichen Orientierung zentrale Aspekte und Lebensformen des historischen Grafen- und Herrenstandes an.

Im einzelnen geht es um die Spielräume hochadliger Geschlechter zwischen dem Kaiser, benachbarten Fürsten und eigenen Herrschaftsinteressen, um die wirtschaftliche Basis gräflicher Herrschaft, um das Verhältnis zwischen Adel und Stadt, um politische Organisationsformen zur Wahrung von Standesinteressen in einer Zeit tiefgreifender verfassungsgeschichtlicher Umbrüche, um adliges Selbstverständnis im Spiegel der Hauschronistik sowie um die Bedeutung von Kirche und Klostervogtei im Kontext der politischen Positionierung von Grafen und Herren.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Kurt Andermann (Editore), Clemens Joos (Editore)
Editore Thorbecke
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.08.2018
 
EAN 9783799513098
ISBN 978-3-7995-1309-8
Pagine 240
Dimensioni 160 mm x 232 mm x 19 mm
Peso 504 g
Illustrazioni 1 Farbtafel
Serie Kraichtaler Kolloquien
Kraichtaler Kolloquien
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Geschichte, Kirche, Europa, Sozial- und Kulturgeschichte, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Hochadel, Historische Geographie, Klostervogtei, Adel und Stadt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.