Fr. 17.50

Die Uhr, die nicht tickt - Kinderlos glücklich. Eine Streitschrift

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Unverrückbar steht die Front zwischen Müttern und Nicht-Müttern: "Man muss wahnsinnig sein, heute noch Kinder zu kriegen", hieß es im Januar 2014 in der FAS. Kurz darauf kam die Antwort: "Ruhe, ihr Jammerfrauen! Eure Ausreden zum Kinderkriegen sind narzisstisch und absurd." Dabei kann eine Frau heute frei zwischen verschiedenen Lebensmodellen wählen. Dennoch dominiert in unserer Gesellschaft noch immer die Vorstellung, dass potentiell alle Frauen den Kinderwunsch in sich tragen. Kein Kind zu wollen, gilt als unnatürlich, egoistisch oder feige. Sarah Diehl, Mitte 30 und selbst kinderlos, hat Frauen interviewt, die freiwillig keine Mütter sind. Sie hat erfahren, dass die Gründe vielfältig sind, Egoismus oder Narzissmus gehören nicht dazu. Ihr Buch ist das überfällige Plädoyer für eine vorurteilsfreie und zeitgemäße Einstellung zu Mutterschaft und weiblicher Identität.

Info autore

Sarah Diehl lebt in Berlin. Sie arbeitet zum Thema »Reproduktive Rechte im internationalen Kontext«, drehte hierzu einen preisgekrönten Dokumentarfilm: ›Abortion Democracy: Poland/South Africa‹. 2014 gründete sie die Organisation Ciocia Basia, die Frauen dabei unterstützt, sichere Schwangerschaftsabbrüche zu bekommen. 2012 erschien ihr Roman ›Eskimo Limon 9‹ im Atrium Verlag, 2014 der Streitschrift-Bestseller ›Die Uhr, die nicht tickt‹ im Arche Literatur Verlag. Ihr aktuelles Sachbuch ›Die Freiheit, allein zu sein. Eine Ermutigung‹ erschien 2022 und wurde zum Presse- sowie Buchhandelserfolg. Sarah Diehl ist stets angetrieben von der Frage, wie das Selbstvertrauen und die Selbstbestimmung von Frauen in unserer Gesellschaft untergraben werden; sie ist eine der etabliertesten Stimmen zum Thema. Zusammen mit der Therapeutin Anna Schmutte bietet sie seit 2022 das Seminar ›Will ich Kinder?‹, zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin Gunda Windmüller seit 2024 das Seminar ›Freischwimmerinnen‹ für kinderfrei lebende Singlefrauen an.

Riassunto

Unverrückbar steht die Front zwischen Müttern und Nicht-Müttern: "Man muss wahnsinnig sein, heute noch Kinder zu kriegen", hieß es im Januar 2014 in der FAS. Kurz darauf kam die Antwort: "Ruhe, ihr Jammerfrauen! Eure Ausreden zum Kinderkriegen sind narzisstisch und absurd." Dabei kann eine Frau heute frei zwischen verschiedenen Lebensmodellen wählen. Dennoch dominiert in unserer Gesellschaft noch immer die Vorstellung, dass potentiell alle Frauen den Kinderwunsch in sich tragen. Kein Kind zu wollen, gilt als unnatürlich, egoistisch oder feige. Sarah Diehl, Mitte 30 und selbst kinderlos, hat Frauen interviewt, die freiwillig keine Mütter sind. Sie hat erfahren, dass die Gründe vielfältig sind, Egoismus oder Narzissmus gehören nicht dazu. Ihr Buch ist das überfällige Plädoyer für eine vorurteilsfreie und zeitgemäße Einstellung zu Mutterschaft und weiblicher Identität.

Testo aggiuntivo

»Ein wichtiges Buch für Menschen ohne und mit Kindern, das den Blick für die unterschiedlichsten Lebensentwürfe schärft und für Toleranz wirbt.«
Beate Hausbichler, Der Standard

»Ein wichtiges und Mut machendes Buch – und bei aller Informationsfülle flüssig und unterhaltsam zu lesen.«
AVIVA-Berlin

»Ihr Buch ist das überfällige Plädoyer für eine vorurteilsfreie und zeitgemäße Einstellung zu Mutterschaft und weiblicher Identität.«
Katrin Gottschalk, Frankfurter Rundschau, 10.12.2014

Relazione

»Ein wichtiges Buch für Menschen ohne und mit Kindern, das den Blick für die unterschiedlichsten Lebensentwürfe schärft und für Toleranz wirbt.« Beate Hausbichler, Der Standard »Ein wichtiges und Mut machendes Buch - und bei aller Informationsfülle flüssig und unterhaltsam zu lesen.« AVIVA-Berlin »Ihr Buch ist das überfällige Plädoyer für eine vorurteilsfreie und zeitgemäße Einstellung zu Mutterschaft und weiblicher Identität.« Katrin Gottschalk, Frankfurter Rundschau, 10.12.2014

Dettagli sul prodotto

Autori Sarah Diehl
Con la collaborazione di Heike Gronemeier (Editore)
Editore Arche Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2018
 
EAN 9783716040133
ISBN 978-3-7160-4013-3
Pagine 272
Dimensioni 156 mm x 189 mm x 20 mm
Peso 275 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Familie, Feminismus, Frau : Lebenshilfe, Psychologie, Kinderlosigkeit, Kinderwunsch, Kinder, für Frauen und/oder Mädchen, Frauen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Nachwuchs, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.