Fr. 33.50

Schmetterlinge - Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Schmetterlinge sterben aus. Nur noch selten sehen wir Bläulinge, Schachbrettfalter oder Schwalbenschwanz. Der Kleine Feuerfalter und der Segelfalter sind bereits weithin verschwunden. Pestizide, Überdüngung und Monokulturen machen den Insekten den Garaus. Mit ihnen verschwinden die Vögel. Der Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf analysiert die drohende ökologische Katastrophe. Doch er entführt uns auch in die wundervolle Lebenswelt der Schmetterlinge. Ein flammendes Plädoyer für den Schutz der Schmetterlinge, z. B. durch Biotope in jeder Kommune. Und ein Buch, das uns wie einst Nabokov der Faszination dieser zauberhaften Lebewesen erliegen lässt.

Info autore

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, 1945 in Niederbayern geboren, Evolutionsbiologe, war bis April 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München. Er ist Träger der "Treviranus-Medaille", der höchsten Auszeichnung der Deutschen Biologen, und des Grüter-Preises für Wissenschaftsvermittlung. 2007 wurde er zudem mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. 2010 wurde sein Bestseller Rabenschwarze Intelligenz als "Wissenschaftsbuch des Jahres" prämiert. Zuletzt erschienen von ihm Evolution - Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur (2016) und der als Wissensbuch des Jahres ausgezeichnete Band Symbiosen sowie Haustiere (2017) in der Reihe Naturkunden.

Riassunto

Die Schmetterlinge sterben aus. Nur noch selten sehen wir Bläulinge, Schachbrettfalter oder Schwalbenschwanz. Der Kleine Feuerfalter und der Segelfalter sind bereits weithin verschwunden. Pestizide, Überdüngung und Monokulturen machen den Insekten den Garaus. Mit ihnen verschwinden die Vögel. Der Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf analysiert die drohende ökologische Katastrophe. Doch er entführt uns auch in die wundervolle Lebenswelt der Schmetterlinge. Ein flammendes Plädoyer für den Schutz der Schmetterlinge, z. B. durch Biotope in jeder Kommune. Und ein Buch, das uns wie einst Nabokov der Faszination dieser zauberhaften Lebewesen erliegen lässt.

Prefazione

Die Insekten und damit auch die Schmetterlinge sterben aus. Der Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf zeigt Auswege aus der ökologischen Katastrophe.

Testo aggiuntivo

"Reichholf bietet nicht nur einen – oft unterhaltsamen – Einblick in seine Feldforschung, er möchte zugleich die Begeisterung für die Schmetterlinge wecken, und das gelingt ihm.“ Andrea Lüthi, NZZ am Sonntag, 9.12.18

"Die Schmetterlinge werden von unseren Steuergeldern ausgerottet. Reichholf ist gelinde im Ton, doch radikal in dem, was er meint … Wenn man Reichholfs Buch am Ende dennoch nicht in erbitterter, sondern in heiterer Stimmung aus der Hand legt, so liegt das an der Art, wie er zu erzählen vermag und den Leser an seiner lebenslangen Verzauberung durch die Schmetterlinge teilhaben lässt.“ Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 09.10.18

"Sein neues Buch wird bei jenen auf Interesse stoßen, denen langsam klar wird, dass Schmetterlinge nicht bloß schön anzuschauen sind, sondern auch und vor allem als veritable Bio-Indikatoren zu verstehen sind, denen es nach und nach an den Kragen geht … Das Buch … lenkt den Blick auf Vorgänge innerhalb des gesamten Ökosystems, die alle angehen, ob nun Falterkenner oder nicht.“ Peter Henning, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.18

"Und so wird aus einer kurzweiligen Lektüre ein erschreckendes Manifest für ein Umdenken in Stadt und Land." Peter Laufmann, Natur, April 19

Relazione

"Reichholf bietet nicht nur einen - oft unterhaltsamen - Einblick in seine Feldforschung, er möchte zugleich die Begeisterung für die Schmetterlinge wecken, und das gelingt ihm." Andrea Lüthi, NZZ am Sonntag, 9.12.18 "Die Schmetterlinge werden von unseren Steuergeldern ausgerottet. Reichholf ist gelinde im Ton, doch radikal in dem, was er meint ... Wenn man Reichholfs Buch am Ende dennoch nicht in erbitterter, sondern in heiterer Stimmung aus der Hand legt, so liegt das an der Art, wie er zu erzählen vermag und den Leser an seiner lebenslangen Verzauberung durch die Schmetterlinge teilhaben lässt." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 09.10.18 "Sein neues Buch wird bei jenen auf Interesse stoßen, denen langsam klar wird, dass Schmetterlinge nicht bloß schön anzuschauen sind, sondern auch und vor allem als veritable Bio-Indikatoren zu verstehen sind, denen es nach und nach an den Kragen geht ... Das Buch ... lenkt den Blick auf Vorgänge innerhalb des gesamten Ökosystems, die alle angehen, ob nun Falterkenner oder nicht." Peter Henning, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.18 "Und so wird aus einer kurzweiligen Lektüre ein erschreckendes Manifest für ein Umdenken in Stadt und Land." Peter Laufmann, Natur, April 19

Dettagli sul prodotto

Autori Josef H Reichholf, Josef H. Reichholf
Editore Hanser
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 24.09.2018
 
EAN 9783446260337
ISBN 978-3-446-26033-7
Pagine 288
Dimensioni 150 mm x 220 mm x 25 mm
Peso 533 g
Illustrazioni m. zahlr. farb. Abb.
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Scienze naturali

Kulturgeschichte, Ökologie, Biologie, Artenschutz, Naturschutz, Zoologie, Ökosystem, Verstehen, Insekt, Pestizid, Schmetterlinge, Insektensterben, Überdüngung, Nabokov, Pestizide, Artenschutz, Artensterben, Nachhaltige Landwirtschaft, Monokulturen, Industrielle Landwirtschaft, Rachel Carson, Umweltpolitik und Protokolle, BUND Naturschutz

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.