Fr. 35.90

Eine italienische Reise - Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute

Tedesco · Copertina rigida

CONSIGLIO

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Um 1700 machte sich ein Geigenbauer aus dem Allgäu auf den Weg nach Italien. Seinen Namen kennen wir nicht, aber eines seiner Instrumente: gebaut in süddeutscher Tradition, aber vermutlich in Venedig fertiggestellt. Es legt Zeugnis ab von einem Netzwerk, in dem bereits vor mehr als drei Jahrhunderten Menschen, Waren und Wissen durch Europa zirkulierten.Philipp Blom hat diese Geige entdeckt und kommt von ihrem Klang nicht mehr los. Nun hat er ihre Geschichte erforscht. Sie handelt von Migration, von der Lebenswelt der Handwerker, aber auch von Venedig, der damaligen Hauptstadt der Musik. Die Suche nach dem namenlosen Geigenbauer liefert den Schlüssel zu einer ganzen Epoche - die unserer Gegenwart gar nicht so fremd ist.

Info autore

Philipp Blom, 1970 in Hamburg geboren, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Stipendium am Getty Research Institute in Los Angeles, der Premis Internacionals Terenci Moix und der deutsche Sachbuchpreis. Zuletzt erschienen bei Hanser: Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914 (2009), Die zerrissenen Jahre. 1918-1938 (2014), Die Welt aus den Angeln. Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart (2017) und Was auf dem Spiel steht (2017). Im Paul Zsolnay Verlag erschien der Roman Bei Sturm am Meer (2016). Weitere Informationen unter www.philipp-blom.eu.

Riassunto

Um 1700 machte sich ein Geigenbauer aus dem Allgäu auf den Weg nach Italien. Seinen Namen kennen wir nicht, aber eines seiner Instrumente: gebaut in süddeutscher Tradition, aber vermutlich in Venedig fertiggestellt. Es legt Zeugnis ab von einem Netzwerk, in dem bereits vor mehr als drei Jahrhunderten Menschen, Waren und Wissen durch Europa zirkulierten.
Philipp Blom hat diese Geige entdeckt und kommt von ihrem Klang nicht mehr los. Nun hat er ihre Geschichte erforscht. Sie handelt von Migration, von der Lebenswelt der Handwerker, aber auch von Venedig, der damaligen Hauptstadt der Musik. Die Suche nach dem namenlosen Geigenbauer liefert den Schlüssel zu einer ganzen Epoche – die unserer Gegenwart gar nicht so fremd ist.

Prefazione

Die Geschichte eines Instruments als Schlüssel einer Epoche – der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom auf den Spuren europäischer Handwerkskünstler

Testo aggiuntivo

"Musikalisch und historisch Interessierte werden sich mit ebenso viel Genuss wie Gewinn in diesem Theater der Erinnerungen aufhalten." Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2019

"Ein liebenswürdiges, facetten- und gestaltenreiches Buch ... Zugleich entwirft der versiert und elegant schreibende Autor gleichsam en passant eine ganze Serie von Vedouten, also von Landschafts-, Stadt-, Gesellschafts- und Kulturansichten." Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung, 27.11.18

"Philipp Blom hebt die Grenzen zwischen historischem Fachbuch und selbstreflexion eindrucksvoll auf. Der Leser, bei aller Fülle an wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Details, sieht sich immer auch mit einem genuin literarischen Werk konfrontiert." Thomas Leitner, Falter 16.11.18

"Das Buch ist eine Fundgrube an musikhistorischen, ästhetischen und psychologischen Überlegungen." Martin Gasser, Kleine Zeitung, 01.12.18

Relazione

"Musikalisch und historisch Interessierte werden sich mit ebenso viel Genuss wie Gewinn in diesem Theater der Erinnerungen aufhalten." Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung, 15.02.2019 "Ein liebenswürdiges, facetten- und gestaltenreiches Buch ... Zugleich entwirft der versiert und elegant schreibende Autor gleichsam en passant eine ganze Serie von Vedouten, also von Landschafts-, Stadt-, Gesellschafts- und Kulturansichten." Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung, 27.11.18 "Philipp Blom hebt die Grenzen zwischen historischem Fachbuch und selbstreflexion eindrucksvoll auf. Der Leser, bei aller Fülle an wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Details, sieht sich immer auch mit einem genuin literarischen Werk konfrontiert." Thomas Leitner, Falter 16.11.18 "Das Buch ist eine Fundgrube an musikhistorischen, ästhetischen und psychologischen Überlegungen." Martin Gasser, Kleine Zeitung, 01.12.18

Dettagli sul prodotto

Autori Philipp Blom
Editore Hanser
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 05.11.2018
 
EAN 9783446260719
ISBN 978-3-446-26071-9
Pagine 320
Dimensioni 134 mm x 207 mm x 26 mm
Peso 444 g
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Migration, Musikgeschichte, Musik, Europa, Handwerk, Verstehen, Geigenbau, Italien, Venedig, Allgäu, Europäische Geschichte, Geschichte Europas, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Auswanderung, Handarbeit, Dekoration und Kunsthandwerk, Geige, Violine, Instrumentenbau

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.