Ulteriori informazioni
Sprache und Sprechen über, von, durch und in der Pflege ist Thema dieses Buches, das anlässlich der zweiten Tagung zum Thema "Sprache und Pflege" an der Uni Witten/Herdecke vollständig überarbeitet und aktualisiert wurde.
Aus dem Inhalt
Einleitung
- Sprache und Pflege als Thema der Pflegewissenschaft
- Nachdenken über Sprache - Professionalisierung der Pflege?
Das Zur-Sprache-Kommen der Pflege
- Sprechen - warum und wie?
Pflege als und in der Sprache
- Das Problem der Anredeform in der Pflege: Du oder Sie?
- Sprechen als Pflegehandlung
- Die pflegerische Kommunikation mit dem Patienten
- Gespräche zwischen Pflegenden und PatientInnen aus linguistischer Sicht
Pflege nach der Sprache
- Nutella oder Schokolade? Zur Kommunikation zwischen Pflegenden und Menschen mit Demenz
- Pflege in Begriffen und Bezeichnungen
- Pflege als Stellvertretung und Fürsprache
- Zum Begriff der Selbstsorge
- Sprache und Kultur
- Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Plädoyer für eine
Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft
- Kultursensible Pflege ist nicht sprachlos - Über die Bedeutung von
Sprachunterricht in der Pflege
Sprache über Pflege
- Sprache und Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikationen und Fachsprachenentwicklung
- Entstehung von Klassifikationssystemen und ihrer Sprache
in memoriam
- Sprache und Pflege - eine ganz persönliche Betrachtung von Hilde Steppe
Info autore
Univ.-Prof. Dr., M.A. Martin W. Schnell ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Fakultät für Medizin an der Universität Witten/Herdecke. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Philosophische Ethik und Ethik der Gesundheitsberufe.
Riassunto
Sprache und Sprechen über, von, durch und in der Pflege ist Thema dieses Buches, das anlässlich der zweiten Tagung zum Thema «Sprache und Pflege» an der Uni Witten/Herdecke vollständig überarbeitet und aktualisiert wurde.
Aus dem Inhalt
Einleitung
- Sprache und Pflege als Thema der Pflegewissenschaft
- Nachdenken über Sprache - Professionalisierung der Pflege?
Das Zur-Sprache-Kommen der Pflege
- Sprechen - warum und wie?
Pflege als und in der Sprache
- Das Problem der Anredeform in der Pflege: Du oder Sie?
- Sprechen als Pflegehandlung
- Die pflegerische Kommunikation mit dem Patienten
- Gespräche zwischen Pflegenden und PatientInnen aus linguistischer Sicht
Pflege nach der Sprache
- Nutella oder Schokolade? Zur Kommunikation zwischen Pflegenden und Menschen mit Demenz
- Pflege in Begriffen und Bezeichnungen
- Pflege als Stellvertretung und Fürsprache
- Zum Begriff der Selbstsorge
- Sprache und Kultur
- Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Plädoyer für eine
Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft
- Kultursensible Pflege ist nicht sprachlos - Über die Bedeutung von
Sprachunterricht in der Pflege
Sprache über Pflege
- Sprache und Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikationen und Fachsprachenentwicklung
- Entstehung von Klassifikationssystemen und ihrer Sprache
in memoriam
- Sprache und Pflege - eine ganz persönliche Betrachtung von Hilde Steppe