Fr. 52.90

HistorischTheologische Auslegung (HTA), Neues Testament: Der Brief des Paulus an die Kolosser

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gründlich, streng textbezogen und doch zugleich praxisrelevant: Dieser Kommentar entspricht ganz der Konzeption der bewährten Reihe "Historisch-theologische Auslegung". In seiner Kommentierung des Kolosserbriefs fasst Joel White dieses Schreiben als Paulusbrief - und nicht etwa als Schreiben eines seiner Schüler - auf. Unterschiede zu anderen Paulusbriefen erklärt White aus der besonderen Aufgabenstellung, eine spezielle, jüdisch geprägte Irrlehre abzuweisen. Demgegenüber entwirft Paulus eine "hohe" Lehre von Christus, in dem sich Gottes Fülle widerspiegelt. Innerhalb seiner Lehre von der Zukunft "aktiviert" Paulus diejenigen Elemente, die eine Erfahrung des Heils schon jetzt betonen. Mit diesen Beobachtungen gelingt White im konzentrierten Horchen auf den Text eine profilierte Auslegung.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wirkungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.

Info autore

Joel White ist promovierter Theologe und Humanwissenschaftler. Seit 2002 lehrt er Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Er hat drei erwachsene Kinder und einen Enkelsohn.

Riassunto

Gründlich, streng textbezogen und doch zugleich praxisrelevant: Dieser Kommentar entspricht ganz der Konzeption der bewährten Reihe "Historisch-theologische Auslegung". In seiner Kommentierung des Kolosserbriefs fasst Joel White dieses Schreiben als Paulusbrief - und nicht etwa als Schreiben eines seiner Schüler - auf. Unterschiede zu anderen Paulusbriefen erklärt White aus der besonderen Aufgabenstellung, eine spezielle, jüdisch geprägte Irrlehre abzuweisen. Demgegenüber entwirft Paulus eine "hohe" Lehre von Christus, in dem sich Gottes Fülle widerspiegelt. Innerhalb seiner Lehre von der Zukunft "aktiviert" Paulus diejenigen Elemente, die eine Erfahrung des Heils schon jetzt betonen. Mit diesen Beobachtungen gelingt White im konzentrierten Horchen auf den Text eine profilierte Auslegung.
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.

Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau:
In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten.
In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts.
Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese.
Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wirkungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.

Testo aggiuntivo

... es wird eine Freude sein für jeden Theologen und Interessierten zu der Auslegung zu greifen, wenn es das nächste Mal gilt einen Text des Kolosser auszulegen, darüber zu predigen oder einfach besser zu verstehen.

Dettagli sul prodotto

Autori Joel White
Con la collaborazione di Gerhard Maier (Editore), Heinz-Werner Neudorfer (Editore), Rainer Riesner (Editore)
Editore SCM R. Brockhaus
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2018
 
Pagine 452
Dimensioni 147 mm x 219 mm x 29 mm
Peso 734 g
Collane HistorischTheologische Auslegung (HTA), Neues Testament
HistorischTheologische Auslegung (HTA), Neues Testament
Serie Historisch-Theologische Auslegung
Categoria Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.