Fr. 40.50

Fröhliche Scholastik - Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im mittelalterlichen Europa ereignete sich eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt: Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen.
Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert den Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der Einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen. Er zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf, es musste strengen Wahrheitsansprüchen genügen - und sollte auch noch nützlich sein. Am Ende dieser epochalen Wende europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität.

Sommario

Inhalt

Vorwort

I. Gegen die Zeit

II. Schule der Loyalität: Lehren und Lernen

III. Gruppen von Enthusiasten:

IV. Die Renaissance des wissenschaftlichen Denkens

V. Peter Abaelard und die neue Wissenschaft

VI. Abaelards Schulen: Eine Sozialgeschichte der Wahrheit

VII. Das Milieu der Schulen in Paris

VIII. Wissen erzeugt und ordnet die Dinge der Welt

IX. Wahrheit und Nützlichkeit

X. «Wir, die Universität»: Die Gelehrtengilde

Epilog

Anhang

Dank

Anmerkungen

Abkürzungen

Quellen

Literatur

Nachweis der Abbildungen und Karten

Personenregister

Ortsregister

Info autore

Frank Rexroth ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Riassunto

Im mittelalterlichen Europa ereignete sich eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt: Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden und zeigt, wie schließlich das entstand, was wir heute Wissenschaft nennen.
Als Peter Abaelard im 12. Jahrhundert den Vorrang der Vernunft in allen Fragen verkündete (und noch dazu ein Verhältnis mit seiner Schülerin Heloise begann), war das ein Skandal. Doch er war nicht der Einzige, der eigensinnig sein Wissen selbst erforschen und sein Leben dem neuen Projekt des «scholastischen» Wissens verschreiben wollte. Frank Rexroth erzählt, wie sich Schüler zu neuen Gruppen und Schulen zusammenfanden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen. Er zeigt auf faszinierende Weise, wie Hand in Hand mit der neuen Lebensweise intellektuelle Veränderungen vor sich gingen, die bis heute fortwirken: Gelehrtes Wissen fächerte sich in unterschiedliche Disziplinen auf, es musste strengen Wahrheitsansprüchen genügen – und sollte auch noch nützlich sein. Am Ende dieser epochalen Wende europäischer Intellektualität steht die Geburt der Universität.

Testo aggiuntivo

"Brillantes Buch.“

Damals - Das historische Buch des Jahres 2019 - Platz 1 Kategorie Einzelstudie

"Lesenswertes Buch.“

SWR2

"Ein überzeugendes Plädoyer für die Freiheit der Wissenschaften.“

Neue Zürcher Zeitung, Susanne Reichlin

"Spannend und facettenreich erzählt."

Magdeburger News, Uta Luise Zimmermann-Krause

"Frank Rexroth beschreibt in seinem neuen Buch die Erfindung der europäischen Universität im Mittelalter. Es ergeben sich verblüffende Bezüge zu den heutigen Bologna-Hochschulen.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Veronika Hock

Relazione

"Brillantes Buch."
Damals - Das historische Buch des Jahres 2019 - Platz 1 Kategorie Einzelstudie

"Lesenswertes Buch."
SWR2

"Ein überzeugendes Plädoyer für die Freiheit der Wissenschaften."
Neue Zürcher Zeitung, Susanne Reichlin

"Spannend und facettenreich erzählt."
Magdeburger News, Uta Luise Zimmermann-Krause

"Frank Rexroth beschreibt in seinem neuen Buch die Erfindung der europäischen Universität im Mittelalter. Es ergeben sich verblüffende Bezüge zu den heutigen Bologna-Hochschulen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Veronika Hock

Dettagli sul prodotto

Autori Frank Rexroth
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 18.09.2018
 
EAN 9783406725210
ISBN 978-3-406-72521-0
Pagine 505
Dimensioni 151 mm x 220 mm x 38 mm
Peso 830 g
Illustrazioni mit 8 Abbildungen in Farbe und 6 Karten
Serie Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Categorie Saggistica > Storia > Medioevo
Scienze umane, arte, musica > Storia > Medioevo

Mittelalter, Universität, Geschichte, Wissenschaft, Europa, Vernunft, Sozial- und Kulturgeschichte, Ideen, Emotionen, Entdeckungen, Schulen, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Hochmittelalter, S-Rabatt, Intellektualität

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.