Ulteriori informazioni
Sommario
Vorwort.- 1. Einleitung.- 1.1 Die europäische Großstadt im Wandel.- 1.2 Stadtpolitik und Einzelhandel.- 2. Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen.- 2.1 Theoretischer Rahmen.- 2.2 Methodisches Vorgehen.- 3. Struktur und Entwicklungstrends im europäischen Einzelhandel: Berlin, London und Mailand.- 3.1 Strukturmuster des Einzelhandels in Deutschland, Großbritannien und Italien.- 3.2 Strukturwandel im Einzelhandel in Deutschland/Berlin.- Zusammenfassung.- 3.3 Strukturwandel im Einzelhandel in Großbritannien/London.- Zusammenfassung.- 3.4 Strukturwandel im Einzelhandel in Italien/Mailand.- Zusammenfassung.- 4. Regulierung des Einzelhandels auf kommunaler Ebene.- 4.1 Zur Steuerung des Einzelhandels.- 4.2 Steuerung des Einzelhandels durch räumliche Planungs vorgaben.- 5. Akteure und Akteurskonstellationen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Berlin.- Zusammenfassung.- Beispiel: Das Einkaufszentrum "Spandau-Arcaden".- 5.3 London.- Zusammenfassung.- Beispiel: Das Einkaufszentrum "Bluewater".- 5.4 Mailand.- Zusammenfassung.- Beispiel: Einzelhandelsakteure in den Integrierten Maßnahmenplänen (PII).- 6. Strukturieren urbane Regime das Handeln von Metropolen?.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten.- Anhang: Interviewleitfaden für die Expertengespräche.- Autorinnen/Autor.
Info autore
Dr. Hedwig Rudolph ist Professorin an der TU Berlin und Direktorin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung - WZB, Abteilung "Internationalisierung und Organisation" (OW/INTO).
Dr. Petra Potz ist assoziierte Mitarbeiterin am WZB, Abteilung "Internationalisierung und Organisation" (OW/INTO).
Christopher Bahn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB, Abteilung "Internationalisierung und Organisation" (OW/INTO).