Ulteriori informazioni
Ob die Weiterentwicklung der Konzeption, die Raumgestaltung für Kinder und Team, die Einstellung einer neuen Mitarbeiterin oder das jährliche Sommerfest die meisten Aspekte der täglichen Arbeit in der Kita basieren auf gesetzlichen Vorschriften. Die Auseinandersetzung mit Recht in der Kindheitspädagogik hat dennoch oft den Charakter von etwas Zusätzlichem. Professionell zu handeln beinhaltet jedoch auch die Einhaltung eines Rechtsrahmens.
Das große Handbuch Recht in der Kita ist als zentrales Nachschlagewerk Ihre fachliche Grundlage für alle Bereiche des Kita-Rechts. Expertinnen und Experten erläutern Ihnen praxisorientiert und aktuell die teilweise kompliziert erscheinenden Gesetzesgrundlagen und geben Ihnen Bespiele für die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben in Ihrem Kita-Alltag.
Aus dem Inhalt:
- Kinderschutz in der Kita und Verfahren bei Kindeswohlgefährdung
- Medienrecht in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
- Aufsichtspflicht und Haftungsrecht
- Vertragsbeziehung zwischen Kita und Eltern
- Arbeitsrecht
Herausgeberin: Prof. Dr. Ute Lohrentz, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Soziales an der HAW Hamburg, von 2003 bis 2018 Professorin für Bürgerliches Recht und Kinder- und Jugendhilferecht an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln
Info autore
Ute Lohrentz (Hrsg.)
Riassunto
Die Leitungsfachkräfte in Kitas möchten Sicherheit haben, um die Möglichkeiten und Grenzen des gesetzeskonformen Handelns
in ihrer Einrichtung auszugestalten. Eine Verunsicherung darüber hemmt die eigene Kreativität und notwendige Innovation in der
Einrichtung. Expertinnen und Experten des Kita-Rechts erläutern Ihnen praxisorientiert und aktuell die teilweise kompliziert erscheinenden
Gesetzesgrundlagen und geben Ihnen Bespiele für die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben.
»Das große Handbuch Recht in der Kita« gibt Ihnen die für den Kita-Alltag notwendige rechtliche Handlungssicherheit.
Aus dem Inhalt:
• Kinderschutz in der Kita und Verfahren bei Kindeswohlgefährdung
• Medienrecht in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
• Aufsichtspflicht und Haftungsrecht
• Inklusive Gestaltung der Kita als Rechtspflicht
• Rechte von Flüchtlingskinder und ihre Förderung in der Kita
• Kooperation und Vertragsbeziehungen