Esaurito

Die neuen Inquisitoren. Tl.1 - Religionsfreiheit und Glaubensneid

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

In demokratischen Verfassungen gehört Religionsfreiheit zu den staatlich garantierten Grundrechten. Dennoch gibt es beträchtliche Differenzen im praktizierten Religionsverständnis. Trotz formaler Gleichstellung bestehen Konflikte zwischen den Amtskirchen und Religionsgemeinschaften: Letztere setzen sich gegen Argwohn, Vorurteil und Sektierertum zur Wehr.

Sommario

- Hermann Lübbe: Der Staat und das Seelenheil
- Bassam Tibi: Organisierte Religion: Ein Vorbild für die Islam-Diaspora?
- Massimo Introvigne: Religiöse Minderheiten und "moral panics"
- H. Newton Malony: Bewusstseinskontrolle aus psychosozialer Perspektive
- Das Recht kennt Häresie. Religionsfreiheit und Minderheitenreligionen
- James W. Wood, jr.: Religiöse Gleichheit versus religiöse Diskriminierung
- Heinrich Scholler: Toleranz und Fairness als objektiver Schutzgehalt der Religionsfreiheit
- Hermann Weber: Minderheitenreligionen in der staatlichen Rechtsordnung
- Heinrich Wilms: Staatliche Freiheitsbeschränkungen gegen Minderheitskirchen
- Johannes Neumann: Wenn Juristen "Schutzengel" spielen
- Konrad Löw: "Auf, auf zum fröhlichen Jagen".
- Hans Apel: Kein "Glaubens-TÜV"
- Erwin K. Scheuch: Staatliche "Schutzengel" sind unnötig
- Martin Kriele: Die rechtspolitischen Empfehlungen der Sektenkommission
- Hubert Seiwert: Der Staat als religiöser Parteigänger?
- Gerhard Besier: Ist ein "Lebensbewältigungshilfe-Gesetz" (LBewHG) nötig?
- Heiner Barz: Doctor Jekyll und Mr. Hyde beraten das Sektenproblem
- Zur Rolle kirchlicher Sektenbeauftragter
- Martin Kriele: Die faschistischen Züge der Sektenjagd
- Jürgen Redhardt: Der permanente paranoische Blickwinkel
- Hubertus Mynarek: Neun "goldene" Regeln für die neuen Inquisitoren
- Kenneth B. Fradkin: Religionsfreiheit aus der Sicht eines Rabbiners
- Derek H. Davis: Fortschritt des Wahnsinns
- Gabriele Yonan: Die Zeugen Jehovas in Deutschland

Info autore

Gerhard Besier, geboren 1947, ist Theologe, Psychologe und Historiker. Von 1987 - 2003 Professor an der Kirchlichen Hochschule Berlin und an der Universität Heidelberg. Seit 2003 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden. Fachveröffentlichungen.

Professor (em.) Dr. Erwin K. Scheuch ist Vorsitzender der Kölner Gesellschaft für Sozialforschung.

Dettagli sul prodotto

Autori Erwin K. Scheuch
Con la collaborazione di Gerhard Besier (Editore)
Editore Edition Interfrom
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783720152778
ISBN 978-3-7201-5277-8
Pagine 535
Peso 618 g
Serie Texte, Thesen
Texte, Thesen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Tematiche generali, enciclopedie
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Rechtsstaat, Sekte, Glaube, Freiheit, Religiöse Zeitfragen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.