Fr. 72.00

Globalisierter Rechtsextremismus? - Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Globalisierung ist zum Kampfthema der extremistischen Rechten geworden. Ihre konzeptionellen Alternativen zur Globalisierung sind - anders als die der meisten anderen globalisierungskritischen Akteure - tatsächlich "anti-global", nämlich ultranationalistisch und völkisch. Es könnte vermutet werden, dass diese ideologischen Fundamente grenzüberschreitende Kooperationen ausschließen. Aber auch der sich dezidiert globalisierungsfeindlich gebende Rechtsextremismus transnationalisiert seine Strukturen und Ideologien und ist damit auf dem Weg zur globalisierten Anti-Globalisierungsbewegung, die sowohl die dominanten neoliberalen Weltordnungsvorstellungen als auch alternative Visionen von Global Governance herausfordert.

Sommario

Die globalisierte Anti-Globalisierungsbewegung der extremistischen Rechten?.- Einleitung: Die globalisierte Anti-Globalisierungsbewegung der extremistischen Rechten?.- Globalisierter Rechtsextremsimus: die Ideologie.- Rechtsextreme Globalisierungskritik: Anti-globaler Gegenentwurf zu Neoliberalismus und Global Governance.- Globalisierung als Agitationsthema des organisierten Rechtsextremismus in Deutschland.- Antisemitismus und Holocaust-Leugnung: Permanente Elemente des globalen Rechtsextremismus.- Brücke zum Mainstream - Mainstream als Brücke Europäische Rechtsparteien und ihre Politik gegen Einwanderung.- Die lokalen Entstehungsbedingungen für die globale Ausbreitung der Intellektuellen Neuen Rechten: Der Fall Russland.- Globalisierter Rechtsextremsimus: die Struktur.- Die transnationale Infrastruktur der extremistischen Rechten.- Eine Schnellstraße zum Volk.- Eine unheilige Allianz.- Zur Rolle von Frauen in der Transnationalisierung des Rechtsextremismus.

Info autore

Dr. Thomas Grumke, Jg. 1970, Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent beim Verfassungsschutz NRW, Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. phil. Thomas Greven, geboren 1966, ist wissenschaftlicher Assistent am John F. Kennedy Institut an der Freien Universität Berlin.

Riassunto

Globalisierung ist zum Kampfthema der extremistischen Rechten geworden. Ihre konzeptionellen Alternativen zur Globalisierung sind - anders als die der meisten anderen globalisierungskritischen Akteure - tatsächlich "anti-global", nämlich ultranationalistisch und völkisch. Es könnte vermutet werden, dass diese ideologischen Fundamente grenzüberschreitende Kooperationen ausschließen. Aber auch der sich dezidiert globalisierungsfeindlich gebende Rechtsextremismus transnationalisiert seine Strukturen und Ideologien und ist damit auf dem Weg zur globalisierten Anti-Globalisierungsbewegung, die sowohl die dominanten neoliberalen Weltordnungsvorstellungen als auch alternative Visionen von Global Governance herausfordert.

Prefazione

Rechtsextremismus in der Ära der Globalisierung

Testo aggiuntivo

"Das Buch [...] macht auf ein Problem aufmerksam, das bisher von der Forschung über Rechtsextremismus in Europa und den USA kaum beachtet wird; das aber, betrachten wir die Wirkungen und politischen Entwicklungen, längst in der Mitte der Gesellschaften angekommen ist." www.socialnet.de, 09.01.2007

"Es ist den Autoren und Herausgebern gelungen, eine der Paradoxien unserer globalisierten Welt verständlicher zu machen." www.e-politik.de, 16.08.2006

"Insgesamt darf man den Sammelband verdienstvoll nennen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.2006

Relazione

"Das Buch [...] macht auf ein Problem aufmerksam, das bisher von der Forschung über Rechtsextremismus in Europa und den USA kaum beachtet wird; das aber, betrachten wir die Wirkungen und politischen Entwicklungen, längst in der Mitte der Gesellschaften angekommen ist." www.socialnet.de, 09.01.2007

"Es ist den Autoren und Herausgebern gelungen, eine der Paradoxien unserer globalisierten Welt verständlicher zu machen." www.e-politik.de, 16.08.2006

"Insgesamt darf man den Sammelband verdienstvoll nennen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.2006

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Thoma Greven (Editore), Thomas Greven (Editore), Grumke (Editore), Grumke (Editore), Thomas Grumke (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531145143
ISBN 978-3-531-14514-3
Pagine 228
Peso 310 g
Illustrazioni 228 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Globalisierung, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rechte, Rechtsextremismus, Political Science, Neonazis, NS-Ideologie, Globalisierungskritik, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, politischer Extremismus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.