Fr. 59.50

Bedrohungen der Demokratie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In dem wunderbaren Bilderbuch "Der Grüffelo" von Axel Scheffler und Julia Donaldson w- dert eine Maus durch den Wald und trifft dort verschiedene Tiere, die sie allesamt verspeisen wollen. Die Maus entkommt diesen Bedrohungen, indem sie jedem Tier detailliert vom schrecklichen "Grüffelo" erzählt, den sie genau an diesem Ort und zu dieser Zeit treffen will und zu dessen Lieblingsspeise ausgerechnet das jeweilige Tier gehört. Aus Angst vor dieser - drohung flüchten die Tiere sofort und lassen die Maus in Ruhe. Dann jedoch wird aus der vermeintlich fiktiven Bedrohung ernst. Es gibt ihn doch, den "Grüffelo". Was die Maus auf ihrer Wanderung durch den Wald vor Bedrohungen geschützt hat, wird nun selbst zur Bed- hung. Ganz ähnliche Erfahrungen machen derzeit Demokratien. Aus Institutionen, Regeln, Prozeduren, die die Demokratie schützen sollen, erwachsen Bedrohungen für die Demokratie selbst. Die Ursachen für diese Transformation sind vielfältig, sie finden sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des demokratischen Prozesses. Ob die Demokratien diesen Bedrohungen gewachsen sein werden, wird darum ganz wesentlich davon abhängen, wie sie ihnen begegnen. Das gilt genauso für unsere Maus. Sie erklärt dem Grüffelo, dass sie das am meisten gefürch- te Tier im Wald sei, und wandert mit ihm demonstrativ in den Wald zurück. Dort treffen b- de wieder auf die verschiedenen Tiere, die im Angesicht von Maus und Grüffelo sofort die Flucht antreten. Der Grüffelo ist beeindruckt und schlägt sich selbst in die Büsche, als die Maus ihm von Grüffelogrütze vorschwärmt.

Sommario

Demokratie im Angesicht ihrer Bedrohungen.- Die bedrohte Demokratie.- Zur Leistungsfähigkeit von Demokratien - Befunde neuerer vergleichender Analysen.- Political Disaffection as an Outcome of Institutional Practices? Some Post-Tocquevillean Speculations.- Undemokratische Assoziationen.- Die Konzeptualisierung der Qualität von Demokratie. Eine kritische Diskussion aktueller Ansätze.- Bedrohungen durch Entgrenzung.- Entgrenzungen in der Weltgesellschaft. Eine Bedrohung für die Demokratie?.- (Ent-)Demokratisierungsprozesse im europäischen Mehrebenensystem.- "Staatszerfall" und die Dilemmata der intervenierenden Demokratie.- Antiterrorkampf und die Verteidigung der Grundrechte.- Bedrohungen durch Leistungsgrenzen.- Andere, Fremde, Feinde: Bedrohungskonstruktionen in der Demokratie.- Demokratische Anforderungen an die Herstellung von Sicherheit.- Demokratie und demographischer Wandel.- Vom Exodus zur Kolonisierung der Natur: Biopolitik als Delegitimierung der liberalen Demokratie.- Bedrohungen durch funktionale Selbstblockaden.- Zyklizität demokratischen Regierens.- Bedrohungen der Judikative.- Die Demokratie der Bilder. Die Risiken und Chancen der audiovisuellen Demokratie.- Die ökonomische Bedrohung politischer Selbstbestimmung. Zum Verhältnis von Demokratie und Wohlfahrtsstaat.- Bedrohungen durch normative Selbstüberforderung.- Das genealogische Verhältnis der konstitutionellen Demokratie zur kosmopolitischen Menschenrechtsidee.- Weder Engel noch Teufel ... Zur Notwendigkeit und den Grenzen von Tugendzumutungen.- Responsivität - Selbstzerstörerisches Ideal liberaler Demokratie?.- Ökonomismus - eine Selbstgefährdung der Demokratie? Über Legitimation durch Wohlstand.

Info autore

Marcus Llanque, geb. 1965, Politikwissenschaftler. Habilitation 2004 an der Humboldt Universität zu Berlin. Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; lehrt an der Humboldt-Universität Arbeitsschwerpunkte: Demokratietheorie, Republikanismus, politische Ideengeschichte, Verfassungstheorie.

Riassunto

In dem wunderbaren Bilderbuch „Der Grüffelo“ von Axel Scheffler und Julia Donaldson w- dert eine Maus durch den Wald und trifft dort verschiedene Tiere, die sie allesamt verspeisen wollen. Die Maus entkommt diesen Bedrohungen, indem sie jedem Tier detailliert vom schrecklichen „Grüffelo“ erzählt, den sie genau an diesem Ort und zu dieser Zeit treffen will und zu dessen Lieblingsspeise ausgerechnet das jeweilige Tier gehört. Aus Angst vor dieser - drohung flüchten die Tiere sofort und lassen die Maus in Ruhe. Dann jedoch wird aus der vermeintlich fiktiven Bedrohung ernst. Es gibt ihn doch, den „Grüffelo“. Was die Maus auf ihrer Wanderung durch den Wald vor Bedrohungen geschützt hat, wird nun selbst zur Bed- hung. Ganz ähnliche Erfahrungen machen derzeit Demokratien. Aus Institutionen, Regeln, Prozeduren, die die Demokratie schützen sollen, erwachsen Bedrohungen für die Demokratie selbst. Die Ursachen für diese Transformation sind vielfältig, sie finden sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des demokratischen Prozesses. Ob die Demokratien diesen Bedrohungen gewachsen sein werden, wird darum ganz wesentlich davon abhängen, wie sie ihnen begegnen. Das gilt genauso für unsere Maus. Sie erklärt dem Grüffelo, dass sie das am meisten gefürch- te Tier im Wald sei, und wandert mit ihm demonstrativ in den Wald zurück. Dort treffen b- de wieder auf die verschiedenen Tiere, die im Angesicht von Maus und Grüffelo sofort die Flucht antreten. Der Grüffelo ist beeindruckt und schlägt sich selbst in die Büsche, als die Maus ihm von Grüffelogrütze vorschwärmt.

Prefazione

Wie sieht die Zukunft unserer Demokratie aus? Gesamtdarstellung und Überblick

Testo aggiuntivo

"[...] ein wichtiges politikwissenschaftliches Buch. Es geht darin nicht um Panikmache, sondern um eine nüchterne Darstellung real existierender externer und systemimmanenter Gefahren, die wissenschaftlich sauber beschrieben werden. Das macht den besonderen Reiz dieses Sammelbandes aus." www.politbuch.wordpress.com, 09.02.2009

"Der Sammelband bietet allen Lesern, die an der Zukunft unserer Demokratie interessiert sind eine spannende Lektüre. Die Essays bieten einen guten Überblick, vor welchen Bedrohungen die Demokratie heute steht und wie die Demokratietheorie darauf reagiert." www.perspektive-blau.de, 21.01.2009

Relazione

"[...] ein wichtiges politikwissenschaftliches Buch. Es geht darin nicht um Panikmache, sondern um eine nüchterne Darstellung real existierender externer und systemimmanenter Gefahren, die wissenschaftlich sauber beschrieben werden. Das macht den besonderen Reiz dieses Sammelbandes aus." www.politbuch.wordpress.com, 09.02.2009

"Der Sammelband bietet allen Lesern, die an der Zukunft unserer Demokratie interessiert sind eine spannende Lektüre. Die Essays bieten einen guten Überblick, vor welchen Bedrohungen die Demokratie heute steht und wie die Demokratietheorie darauf reagiert." www.perspektive-blau.de, 21.01.2009

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di André Brodocz (Editore), Marcus Llangque (Editore), Marcu Llanque (Editore), Marcus Llanque (Editore), Gary S Schaal (Editore), Gary S. Schaal (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.10.2008
 
EAN 9783531144092
ISBN 978-3-531-14409-2
Pagine 387
Peso 668 g
Illustrazioni VI, 387 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Demokratie, Terrorismus, Political Science, Political Theory, Political science & theory, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.