Ulteriori informazioni
Dieses Buch behandelt die sozialen und politischen Einstellungen, die staatsbürgerlichen Orientierungen und das soziale und politische Engagement der deutschen Bevölkerung. Dabei wird erstmals und umfassend ein doppelter Vergleich angestellt: Ein Vergleich der Einstellungen in West- und Ostdeutschland und ein Vergleich Deutschlands mit west- und osteuropäischen Ländern. Dieser Band beantwortet somit zwei wichtige Fragen: Wie einheitlichist die politische Kultur in Deutschland mehr als zehn Jahre nach der Deutschen Einheit? Wichtiger noch: Sind die Orientierungen in Deutschland als eigenständige Kultur in Europa zu betrachten? Die Ergebnisse des Bandes beruhen auf der Arbeit des European Social Survey (ESS), in dessen Rahmen umfangreiche Befragungen der Einwohner von mehr als 20 europäischen Ländern durchgeführt wurden.
Sommario
Vorwort.- Deutschland in Europa: Eine Republik zweier Kulturen?.- I. Soziale und politische Einstellungen.- Politik und Lebenszufriedenheit.- Religiosität: Die Persistenz eines Sonderfalls.- Ethnozentrismus und Immigration.- Weltanschaulicher und ökonomischer Liberalismus.- Bildung als Wettlauf der Nationen?.- Gleichheit und Leistung: Eine 'innere Mauer' in Ostdeutschland.- II. Staatsbürgerliche Orientierungen.- Die Rückkehr der Tugend?.- Soziales Vertrauen.- Politisches Vertrauen und Unterstützung.- Staatsaufgaben: gewünschte Entscheidungsebene für acht Politikbereiche.- Politisches Interesse.- III. Soziales und politisches Engagement.- Soziale Partizipation.- Politische Partizipation.- Mediennutzung und interpersonale politische Kommunikation.- Anhang: European Social Survey 2002-2003 Der European Social Survey (ESS) 2002-2003.- Autoren.
Info autore
Dr. Jan van Deth ist Professor für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.
Riassunto
Dieses Buch behandelt die sozialen und politischen Einstellungen, die staatsbürgerlichen Orientierungen und das soziale und politische Engagement der deutschen Bevölkerung. Dabei wird erstmals und umfassend ein doppelter Vergleich angestellt: Ein Vergleich der Einstellungen in West- und Ostdeutschland und ein Vergleich Deutschlands mit west- und osteuropäischen Ländern. Dieser Band beantwortet somit zwei wichtige Fragen: Wie einheitlich ist die politische Kultur in Deutschland mehr als zehn Jahre nach der Deutschen Einheit? Wichtiger noch: Sind die Orientierungen in Deutschland als eigenständige Kultur in Europa zu betrachten? Die Ergebnisse des Bandes beruhen auf der Arbeit des European Social Survey (ESS), in dessen Rahmen umfangreiche Befragungen der Einwohner von mehr als 20 europäischen Ländern durchgeführt wurden.
Prefazione
Sind die Deutschen anders? - Deutschlands politische Kultur in Europa
Testo aggiuntivo
"Mit diesem Sammelband werden erstmals und sehr umfassend die Werthaltungen, die Einstellungen und das Partizipationsverhalten der Ost- und Westdeutschen im Lichte einer europäischen Perspektive untersucht." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 03/2008
"So zeigt Jan van Deth in seinem Beitrag, dass das politische Interesse hier zu Lande im europäischen Vergleich auffällig hoch ist." Frankfurter Rundschau, 25.05.2005
Relazione
"Mit diesem Sammelband werden erstmals und sehr umfassend die Werthaltungen, die Einstellungen und das Partizipationsverhalten der Ost- und Westdeutschen im Lichte einer europäischen Perspektive untersucht." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 03/2008
"So zeigt Jan van Deth in seinem Beitrag, dass das politische Interesse hier zu Lande im europäischen Vergleich auffällig hoch ist." Frankfurter Rundschau, 25.05.2005