Fr. 22.50

Inwieweit trägt der technische Fortschritt dazu bei, dass die Welt oder der Mensch verbessert oder gar zerstört wird? - Arnold Gehlen zur Technikphilosophie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Anthropologie und Technikphilosophie - Geschichte und Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay soll mithilfe einiger Gehl'schen Begriffe und Definitionen prüfen, inwieweit die Technik und insbesondere der technische Fortschritt mit seinen neuen Errungenschaften dazu beisteuert, dass die Welt oder gar der Mensch verbessert wird oder vielleicht ganz im Gegenteil, wie oftmals befürchtet, zerstört wird. Im Zuge dessen wird ein kleiner Überblick der Anthropologie, sowie Technikverständnisses Gehlens gegeben werden. Als Erklärungsversuch wird gesondert auf das Resonanzphänomen verwiesen und eingegangen werden, insbesondere wie dieses mit dem Menschen, der Technik, Automatismen und sogar der Magie im Zusammenhang steht. Die Überprüfung, inwiefern die Technik Fluch oder Segen, eingebauten Selbstzerstörungsknopf oder Chance zur Optimierung der Welt oder gar des Selbst darstellt, wird im Schlussteil erörtert.Bei Gehlen ist der Mensch nichts weiter, und hier zitiert er Herder, als ein Mängelwesen - oder in seinen eigenen Worten: "ein Sonderentwurf der Natur" - welches den Tieren sogar in vielem nachsteht. Er ist nicht biologisch eingepasst in eine natürliche, artbesondere Umwelt, weswegen es ihm auch, im Gegensatz zum Tier, an spezialisierten Organen sowie Instinkten fehle. "Er ist 'organisch mittellos', ohne natürliche Waffen, ohne Angriffs- oder Schutz- oder Fluchtorgane, mit Sinnen von nicht besonders bedeutender Leistungsfähigkeit, denn jeder unserer Sinne wird von den 'Spezialisten' im Tierreich weit übertroffen." Doch wie kann es dann sein, dass ein so der Natur exponiertes und schutzloses Wesen wie der Mensch es ist, sich dennoch erhalten kann? Nun, die Lösung scheint darin zu liegen, dass der Mensch, befähigt durch seinen Intellekt und damit einhergehend auch der Sprache als Kommunikationsmittel, dazu in der Lage ist, der organischen Anpassung zu entgehen, indem er z.B. sein Abstraktionsvermögen einsetzt, um seine vorliegenden Umweltgegebenheiten zu verändern. Diese Auffassung des Menschen als intentional handelndem Wesen, ist zentral für die Technikphilosophie Gehlens. Denn in diesem Handeln verändert der Mensch die unmittelbar vorfindbaren Dinge mit Kopf, aber auch primär mit seinen Händen, auf seine eigene Bedürfnisse hin.

Dettagli sul prodotto

Autori Sylwia Ekmann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2018
 
EAN 9783668621718
ISBN 978-3-668-62171-8
Pagine 16
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 40 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V387657
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V387657
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.