Fr. 35.60

Savannen-, Steppen- und Wüstenzonen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zu diesem Buch
Dieser Band der Reihe "Das Geographische Seminar" stellt Chancen und Risiken bei der Nutzung der halbtrockenen und trockenen Zonen dar. Er definiert die Grenzbereiche des Anbaus und der Weidewirtschaft, die in jeder Hinsicht von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Ursachen der Desertifikation und damit die Sensibilität der Ökosysteme der Trockengebiete verdeutlicht.
Aus dem Inhaltsverzeichnis
Gemeinsame Merkmale und naturräumliche Wesenszüge semiarider und arider Zonen

  • Klimatische Definition
  • Anpassung der Pflanzenwelt an Wassermangel
  • Grasland als naturräumliche Gemeinsamkeit halbtrockener Geozonen
Trocken- und Dornsavannenzonen
  • Die Verbreitung der Savannenzonen und ihre klimatischen Ursachen
  • Die Naturraumausstattung
  • Das Naturraumpotenzial der Savannenzonen im Hinblick auf Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen
  • Überprägungen der Savannenzonen in kolonialer und postkolonialer Zeit
  • Junge Veränderungen, heutige Situation und weitere Entwicklung
  • Umwelt- und Erhaltungsprobleme in den Savannenzonen und ihre Lösungsmöglichkeiten
Steppenzonen
  • Die Verbreitung der Steppenzonen und ihre klimatischen Ursachen
  • Die Naturraumausstattung
  • Das Naturraumpotenzial im Hinblick auf Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen
  • Überprägung der Steppenzonen durch Kolonisation in historischer Zeit
  • Jüngere Veränderungen, heutige Situation und weitere Entwicklung
  • Erhaltungs- und Umweltprobleme in den Steppenzonen und ihre Lösungsmöglichkeiten
Halbwüsten- und Wüstenzonen
  • Die Verbreitung der stark ariden Zonen und ihre klimatischen Ursachen
  • Die Naturraumausstattung
  • Das Naturraumpotenzial im Hinblick auf wirtschaftliche Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen
  • Junge Veränderungen und heutige Situation
  • Erhaltungs-, Entwicklungs- und Umweltprobleme
Ausblick auf Forschungsnotwendigkeiten
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Die Autoren
Prof. Dr. Berthold Hornetz (geb. 1954). Seit 2001 apl. Professor an der Universität Trier.
Prof. Dr. Ralph Jätzold (geb. 1933). Ab Ende 1970 Professor für Kultur- und Regionalgeographie in Trier, 1999 emeritiert.

Riassunto

Zu diesem Buch
Dieser Band der Reihe „Das Geographische Seminar“ stellt Chancen und Risiken bei der Nutzung der halbtrockenen und trockenen Zonen dar. Er definiert die Grenzbereiche des Anbaus und der Weidewirtschaft, die in jeder Hinsicht von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Ursachen der Desertifikation und damit die Sensibilität der Ökosysteme der Trockengebiete verdeutlicht.
Aus dem Inhaltsverzeichnis
Gemeinsame Merkmale und naturräumliche Wesenszüge semiarider und arider Zonen

  • Klimatische Definition
  • Anpassung der Pflanzenwelt an Wassermangel
  • Grasland als naturräumliche Gemeinsamkeit halbtrockener Geozonen
Trocken- und Dornsavannenzonen
  • Die Verbreitung der Savannenzonen und ihre klimatischen Ursachen
  • Die Naturraumausstattung
  • Das Naturraumpotenzial der Savannenzonen im Hinblick auf Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen
  • Überprägungen der Savannenzonen in kolonialer und postkolonialer Zeit
  • Junge Veränderungen, heutige Situation und weitere Entwicklung
  • Umwelt- und Erhaltungsprobleme in den Savannenzonen und ihre Lösungsmöglichkeiten
Steppenzonen
  • Die Verbreitung der Steppenzonen und ihre klimatischen Ursachen
  • Die Naturraumausstattung
  • Das Naturraumpotenzial im Hinblick auf Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen
  • Überprägung der Steppenzonen durch Kolonisation in historischer Zeit
  • Jüngere Veränderungen, heutige Situation und weitere Entwicklung
  • Erhaltungs- und Umweltprobleme in den Steppenzonen und ihre Lösungsmöglichkeiten
Halbwüsten- und Wüstenzonen
  • Die Verbreitung der stark ariden Zonen und ihre klimatischen Ursachen
  • Die Naturraumausstattung
  • Das Naturraumpotenzial im Hinblick auf wirtschaftliche Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen
  • Junge Veränderungen und heutige Situation
  • Erhaltungs-, Entwicklungs- und Umweltprobleme
Ausblick auf Forschungsnotwendigkeiten
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Die Autoren
Prof. Dr. Berthold Hornetz (geb. 1954). Seit 2001 apl. Professor an der Universität Trier.
Prof. Dr. Ralph Jätzold (geb. 1933). Ab Ende 1970 Professor für Kultur- und Regionalgeographie in Trier, 1999 emeritiert.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.