Ulteriori informazioni
Das Lehrwerk P.A.U.L. D. - Oberstufe Ausgabe N knüpft konzeptionell an die entsprechende Lehrwerksreihe für die Sekundarstufe I an und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 im Bundesland Niedersachsen.
P.A.U.L. D. - Oberstufe Ausgabe N
- ist aufgrund seines Aufbaus ein klassisches Deutsch-Lehrwerk einerseits und ein Schulbuch für selbstinitiierte Lern- und Übungsprozesse andererseits.
- ermöglicht niveauvolle Lernprozesse durch eine differenzierte Aufbereitung der Themen und Texte, mit der ein didaktischer Erarbeitungsprozess vorgeschlagen wird, der den Verlauf einer Unterrichtseinheit widerspiegelt und somit die Vorbereitung erleichtert.
- bietet dem Schüler bzw. der Schülerin in einem abschließenden Teil umfängliches Material, um individuelle Lernbedürfnisse z.B. im Hinblick auf Schreibformen, die Grammatik, die Rechtschreibung und die Zeichensetzung auszugleichen.
- bereitet die Schülerinnen und Schüler systematisch auf die Erfordernisse der Qualifikationsphase vor, indem die in der Sekundarstufe I erworbenen fachbezogenen Kompetenzen aufgegriffen und erweitert werden.
- orientiert sich im umfassenden ersten Teil passgenau an den im Deutschlehrplan für die Einführungsphase geforderten verbindlichen Unterrichtsinhalten und Kompetenzen.
Dabei geht es um folgende Schwerpunktsetzungen
- Das Zeitalter der Aufklärung (inkl. Kommunikationsanalyse)
- Modernes Erzählen in einer modernen Welt (inkl. filmisches Erzählen)
- Gedichte aus unterschiedlichen Epochen zum Motiv "Natur"
- Medien: Nutzen, Reflexion und Kritik
- Sprache: Verstehen, Varietät und Kritik
Riassunto
Das Lehrwerk P.A.U.L. D. - Oberstufe Ausgabe N knüpft konzeptionell an die entsprechende Lehrwerksreihe für die Sekundarstufe I an und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 im Bundesland Niedersachsen.
P.A.U.L. D. - Oberstufe Ausgabe N
- ist aufgrund seines Aufbaus ein klassisches Deutsch-Lehrwerk einerseits und ein Schulbuch für selbstinitiierte Lern- und Übungsprozesse andererseits.
- ermöglicht niveauvolle Lernprozesse durch eine differenzierte Aufbereitung der Themen und Texte, mit der ein didaktischer Erarbeitungsprozess vorgeschlagen wird, der den Verlauf einer Unterrichtseinheit widerspiegelt und somit die Vorbereitung erleichtert.
- bietet dem Schüler bzw. der Schülerin in einem abschließenden Teil umfängliches Material, um individuelle Lernbedürfnisse z.B. im Hinblick auf Schreibformen, die Grammatik, die Rechtschreibung und die Zeichensetzung auszugleichen.
- bereitet die Schülerinnen und Schüler systematisch auf die Erfordernisse der Qualifikationsphase vor, indem die in der Sekundarstufe I erworbenen fachbezogenen Kompetenzen aufgegriffen und erweitert werden.
- orientiert sich im umfassenden ersten Teil passgenau an den im Deutschlehrplan für die Einführungsphase geforderten verbindlichen Unterrichtsinhalten und Kompetenzen.
Dabei geht es um folgende Schwerpunktsetzungen
- Das Zeitalter der Aufklärung (inkl. Kommunikationsanalyse)
- Modernes Erzählen in einer modernen Welt (inkl. filmisches Erzählen)
- Gedichte aus unterschiedlichen Epochen zum Motiv „Natur“
- Medien: Nutzen, Reflexion und Kritik
- Sprache: Verstehen, Varietät und Kritik