Fr. 98.00

Das Ingmar Bergman Archiv

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit der Kinopremiere von Das siebente Siegel und Wilde Erdbeeren im Jahre 1957 war Ingmar Bergman eine der Leitfiguren des internationalen Films. Im Laufe einer mehr als sechzig Jahre umspannenden Karriere schrieb, produzierte und inszenierte er 50 Filme, die existenzielle Fragen um Sinnfindung, Identität, Tod und Sexualität verhandelten und die Beziehungshöllen und Selbstzweifel einer Bourgeoisie in der Krise sezierten, aber durchaus auch alle metaphysische Schwere abwerfen und sich, wie seine "Sommerfilme", zu komödiantischer Leichtigkeit aufschwingen konnten.

Vor seinem Tod im Jahre 2007 gewährte Bergman TASCHEN und dem schwedischen Verlag Max Ström freien Zugang zu den Archiven der Bergman-Stiftung und die Genehmigung, seine Schriften und Interviews nachzudrucken. Viele davon waren niemals außerhalb Schwedens erschienen. Bildrechercheur Bengt Wanselius, der zwanzig Jahre lang Bergmans Fotograf war, durchstöberte Fotoarchive in ganz Schweden, entdeckte nie zuvor gesehene Bilder aus Bergmans Filmen und ergänzte sie durch ebenfalls bislang unveröffentlichte Bilder aus den privaten Archiven international renommierter Fotografen. Zahlreiche Weggefährten Bergmans, Kritiker, Schauspieler, Bergman-Experten und Filmhistoriker kommen zu Wort und zeichnen den Lebensweg eines kreativen Genies nach, das sich jeder Kategorisierung entzog.

Diese Neuausgabe entstand auf der Grundlage unseres Buchs Das Ingmar Bergman Archiv, des bis heute umfangreichsten Buchs über den Regisseur. Das für dieses preisgekrönte Werk seinerzeit von TASCHEN-Redakteur Paul Duncan zusammengestellte Team aus Bergman-Experten recherchierte und verfasste dazu einen Text, der erstmals das gesamte Filmschaffen Bergmans berücksichtigte. Bergmans eigene Schriften waren dabei so aufschlussreich, dass der größte Teil der Geschichte in seinen eigenen Worten erzählt wird. Dieses Buch enthält zudem eine Einleitung von Bergmans engem Freund und Mitarbeiter, dem Schauspieler Erland Josephson.

Am 24. November 2008 wurden Paul Duncan und Bengt Wanselius für diesen Band mit dem August-Preis 2008 für das beste in Schweden veröffentlichte Sachbuch ausgezeichnet, dem angesehensten Literaturpreis Schwedens, über dessen Vergabe Buchhändler und Bibliothekare in ganz Schweden abstimmen.

Info autore

Erland Josephson ist Autor, Dramatiker und Filmemacher. Er hat über 70 Jahre mit Bergman zusammengearbeitet. Zu seinen Wegbegleitern gehören namhafte Filmregisseure wie Andrei Tarkovsky, Theo Angelopoulos, Liliana Cavani und István Szabó.
Bengt Wanselius war von 1967 bis 1985 freischaffender
Fotojournalist für fast jede große Zeitschrift und für fast jeden großen Verlag in Skandinavien. Er war 15 Jahre lang Hausfotograf des Königlichen Schauspielhauses in Stockholm und dokumentiere die Arbeiten von weltweit bekannten Theaterregisseuren wie Arthur Miller, Andrzej Wajda, Robert Lepage und Ingmar Bergman. Seine lange Zusammenarbeit mit Bergman, die über 20 Produktionen in Theater,Oper und Fernsehen umfasst, dokumentiert Bergmans Werk auf eindrucksvolle Weise.
Filmhistoriker Paul Duncan hat bei TASCHEN zahlreiche Titel veröffentlicht, darunter Das Star Wars Archiv, Das James Bond Archiv, Das Charlie Chaplin Archiv, The Godfather Family Album, Taxi Driver, Film Noir und Horror Cinema sowie verschiedene Werke über Regisseure, Filmgenres und Filmstars.

Riassunto

Seit der Kinopremiere von Das siebente Siegel und Wilde Erdbeeren im Jahre 1957 war Ingmar Bergman eine der Leitfiguren des internationalen Films. Im Laufe einer mehr als sechzig Jahre umspannenden Karriere schrieb, produzierte und inszenierte er 50 Filme, die existenzielle Fragen um Sinnfindung, Identität, Tod und Sexualität verhandelten und die Beziehungshöllen und Selbstzweifel einer Bourgeoisie in der Krise sezierten, aber durchaus auch alle metaphysische Schwere abwerfen und sich, wie seine „Sommerfilme“, zu komödiantischer Leichtigkeit aufschwingen konnten.

Vor seinem Tod im Jahre 2007 gewährte Bergman TASCHEN und dem schwedischen Verlag Max Ström freien Zugang zu den Archiven der Bergman-Stiftung und die Genehmigung, seine Schriften und Interviews nachzudrucken. Viele davon waren niemals außerhalb Schwedens erschienen. Bildrechercheur Bengt Wanselius, der zwanzig Jahre lang Bergmans Fotograf war, durchstöberte Fotoarchive in ganz Schweden, entdeckte nie zuvor gesehene Bilder aus Bergmans Filmen und ergänzte sie durch ebenfalls bislang unveröffentlichte Bilder aus den privaten Archiven international renommierter Fotografen. Zahlreiche Weggefährten Bergmans, Kritiker, Schauspieler, Bergman-Experten und Filmhistoriker kommen zu Wort und zeichnen den Lebensweg eines kreativen Genies nach, das sich jeder Kategorisierung entzog.

Diese Neuausgabe entstand auf der Grundlage unseres Buchs Das Ingmar Bergman Archiv, des bis heute umfangreichsten Buchs über den Regisseur. Das für dieses preisgekrönte Werk seinerzeit von TASCHEN-Redakteur Paul Duncan zusammengestellte Team aus Bergman-Experten recherchierte und verfasste dazu einen Text, der erstmals das gesamte Filmschaffen Bergmans berücksichtigte. Bergmans eigene Schriften waren dabei so aufschlussreich, dass der größte Teil der Geschichte in seinen eigenen Worten erzählt wird. Dieses Buch enthält zudem eine Einleitung von Bergmans engem Freund und Mitarbeiter, dem Schauspieler Erland Josephson.

Am 24. November 2008 wurden Paul Duncan und Bengt Wanselius für diesen Band mit dem August-Preis 2008 für das beste in Schweden veröffentlichte Sachbuch ausgezeichnet, dem angesehensten Literaturpreis Schwedens, über dessen Vergabe Buchhändler und Bibliothekare in ganz Schweden abstimmen.

Testo aggiuntivo

„Ein aufwendiges Werk von nicht zu überbietender Qualität, die großartigste Monografie, die je über einen Filmregisseur erschienen ist.“

Relazione

"Ein aufwendiges Werk von nicht zu überbietender Qualität, die großartigste Monografie, die je über einen Filmregisseur erschienen ist." The Guardian

Dettagli sul prodotto

Autori Erland Josephson
Con la collaborazione di Duncan (Editore), Duncan (Editore), Paul Duncan (Editore), Beng Wanselius (Editore), Bengt Wanselius (Editore)
Editore Taschen Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2018
 
EAN 9783836568678
ISBN 978-3-8365-6867-8
Pagine 452
Dimensioni 245 mm x 255 mm x 43 mm
Peso 3491 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Fotografia, cinematografia, video, TV

Film, Buch, Kino, Schweden, Bücher, Bildband, TASCHEN, TASCHEN Verlag, 20. Jahrhundert, Fotografie, Computerkunst, einzelne Regisseure, Filmemacher, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik, Paul Duncan, Wilde Erdbeeren, Ingmar Bergman, Regisseur, Die Zeit mit Monika, Erland Josephson, Szenen einer Ehe, Das siebente Siegel, Das Schweigen, Bengt Wanselius, entdecken

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.